News

Sauerstoffreduzierungssystem von Wagner erhält FM-Approval

Die Wagner Group GmbH hat mit dem Sauerstoffreduzierungssystem „OxyReduct“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Technologie zur aktiven Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion, die von Firmengründer Dipl.-Ing. Werner Wagner als Innovation im Brandschutz in den 1990er Jahren im deutschen Markt eingeführt wurde, wird inzwischen weltweit in zahlreichen Logistikanwendungen, Rechenzentren und Archiven eingesetzt. Mit der Zertifizierung durch das renommierte Prüf- und Zertifizierungsinstitut FM-Approvals erhalten die Brandvermeidungsanlagen von Wagner neben den Zulassungen durch VdS, VB-Cert und Pavus nun eine weitere bedeutende Anerkennung.

mehr

VdS-Online-Fachtagung „Brandschutz in Recyclinganlagen“

In Recyclingbetrieben stoßen herkömmliche Brandschutzkonzepte oft an ihre Grenzen. Nicht alle sonst üblichen Brandschutzmaßnahmen können hier wirksam und sinnvoll eingesetzt werden. Darüber hinaus bringen Lithium-Batterien im Abfall neue Risiken für die Abfallbehandlungsanlagen mit sich.

mehr

Belüftung und Rauchabzug in Aufzugsanlagen

Mit der gestiegenen Dichtheit aufgrund einer höheren Energieeffizienz von Gebäuden haben sich die Herausforderungen für die Lüftung und Rauchableitung von Aufzügen und Aufzugsschächten verändert.

mehr

Rückblick auf die VdS-BrandSchutzTage 2024

Die VdS BrandSchutzTage konnten einen neuen Besucherrekord verzeichnen. Der lebendige Austausch zu aktuellen Lösungen und Trends stand auch dieses Mal im Mittelpunkt.

mehr

Europäische Datenbank für brandempfindliche Geräte bzw. Materialien

Mehr Sicherheit und weniger Brandschäden

Euralarm hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das auf die Schaffung einer umfassenden europäischen Datenbank abzielt, in der Li-Ionen-Batterien, Solarpaneele, Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme in Gebäuden registriert werden können. Diese Datenbank soll als zentrale Quelle für die Sammlung, Analyse und Verbreitung brandschutzrelevanter Daten dienen, die Entwicklung bewährter Praktiken und regulatorischer Entwicklungen unterstützen und frühzeitige Informationen für Alarmverfolger im Falle eines Brandes liefern.

mehr

DIN EN 15004-11 als Norm erschienen

Die im letzten Jahr als Normentwurf veröffentlichte DIN EN 15004-11 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Löschanlagen mit gasförmigen Löschmitteln - Teil 11: Physikalische Eigenschaften und...

mehr

Aktualisiertes Brandschutz-Whitepaper

Mit der Serie Whitepaper Technik stellt Orca Software einen kostenfreien Service für ausschreibende Planer zur Verfügung. Das umfangreiche Whitepaper Technik Brandschutz beleuchtet diverse Aspekte des Brandschutzes auf Grundlage der Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB).

mehr

Wagner erwirbt Mehrheitsanteile an A.F.I. Solutions in Frankreich

Die Wagner Group GmbH hat die Mehrheitsanteile an A.F.I. Solutions mit Sitz in Saint Ouen l'Aumône, Großraum Paris, Frankreich erworben. A.F.I. hat sich in den letzten 16 Jahren als Brandschutzanbieter im französischen Markt etabliert und ist in der vergangenen Jahren erfolgreich aus eigener Kraft gewachsen.

mehr

Rekordzahl an Mängeln beim Brandschutz

Mehr als 70 % aller sicherheitstechnischen Einrichtungen in Gebäuden weisen Mängel auf. Das geht aus dem Baurechtsreport des TÜV-Verbandes für das Jahr 2023 hervor. TÜV Süd hat die Mängel im Bereich des technischen Brandschutzes genauer betrachtet. Das Ergebnis: Durch planungs- und baubegleitende Prüfungen sowie fachgerechte Wartung und Instandhaltung könnten Mängel wirksam reduziert werden.

mehr

Neue und aktualisierte bvfa-Merkblätter zu Löschanlagen

Neu erschienen mit diversen neuen Informationen ist das Bundesverband Technischer Brandschutz e.V.-(bvfa)-Merkblatt „Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Löschwasseranlagen“ der bvfa-Fachgruppe Löschwassertechnik.

mehr

Brandschutzordnung - Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis

Das Fachbuch „Betrieblicher Brandschutz“, das nun in der 3. Auflage erschienen ist, bietet einen fundierten Überblick über die wesentlichen Maßnahmen zur Brandverhütung und das richtige Verhalten im Brandfall. Nicht nur für Großunternehmen oder Betriebe mit Gefahrstoffen, sondern für alle Organisationen ist das Thema von zentraler Bedeutung, da ein Brandereignis ernsthafte Konsequenzen für den Fortbestand eines Unternehmens haben kann.

mehr

Neue Fassung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV TB 2024/1

Die aktuell zweite Ausgabe der MVV TB 2024/1 wurde vom Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) am 28. August 2024 veröffentlicht. Sie umfasst erneut zentrale Regelungen zur technischen...

mehr

Peter Schramm zum zweiten Geschäftsführer bei VdS bestellt

Zum 19. August 2024 hat Peter Schramm die Position von Thomas Urban übernommen, der nach erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsführer und Bereichsleiter „Produkte und Unternehmen“ in den Ruhestand verabschiedet worden ist.

mehr

Brandschutz für Balkonkraftwerke

Das A und O ist eine fachgerechte Montage

Da in immer mehr Miet- und Eigentumswohnungen eigener Strom erzeugt wird, machen auch Nachrichten von brennenden Solaranlagen schnell die Runde. Dabei geht laut den Verbraucherzentralen von Photovoltaik-Anlagen nur ein sehr geringes Brandrisiko aus. Wenn zudem beim Kauf der Anlage auf Qualität statt nur auf den Preis geschaut wird, die Anlage fachgerecht installiert wurde und regelmäßig gewartet wird, sinkt das Brandrisiko. Da – wie bei allen elektrischen Anlagen – ein Restrisiko bleibt, empfiehlt der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. einen Feuerlöscher an einem zentralen, gut zugänglichen Ort zu montieren.

mehr

VdS-Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“

Aktuelles Fachwissen zu Schadenanalysen und Schadenprävention sowie Technik und Regelwerken.

Elektrische Geräte und Anlagen sind die häufigsten Verursacher von Bränden – und ihr Anteil steigt weiter: Im Jahr 2023 konnten 32% der Brände in Deutschland auf Elektrizität zurückgeführt werden...

mehr

Neuer 4 x 4 Meter großer Versuchsofen im IFTS

Das zu Vetrotech Saint-Gobain gehörende IFTS ist ein Feuerwiderstandslabor, das Prüfungen gemäß allen gängigen europäischen und internationalen Prüfnormen für Gebäude- und Marineanwendungen durchführt. Mit dem neuen 4 x 4 m großen Versuchsofen und einer High-Tech-Testumgebung lassen sich 90 % aller Prüfungen sowie Typentests im IFTS durchführen.

mehr