Versicherer betonen Bedeutung geräteintegrierter Brandschutzlösungen


Bild: JOB

Bild: JOB
Auf dem von Brandschutzhersteller JOB veranstalteten Seminar BEST 2025 in Stuttgart haben Vertreter der Versicherungswirtschaft die zentrale Rolle des geräteintegrierten Brandschutzes für die Schadensprävention hervorgehoben. Miniatur-Feuerlöschsysteme, die direkt in elektrische Geräte, Schaltschränke oder Maschinen integriert werden, bieten laut Experten eine wirtschaftlich effiziente Möglichkeit, brandbedingte Produktionsausfälle deutlich zu reduzieren.

Das Allianz Risk Barometer 2025 zeigt, dass Betriebsunterbrechungen aufgrund von Bränden weiterhin zu den größten Geschäftsrisiken zählen. Nach Angaben des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS) wird jeder dritte Brand durch Elektrizität ausgelöst. Die Folgen sind oft gravierend: Nur rund ein Drittel der betroffenen Unternehmen übersteht einen größeren Brand dauerhaft – etwa zwei Drittel müssen innerhalb von drei Jahren Insolvenz anmelden.

„Geräteintegrierter Brandschutz schließt eine entscheidende Sicherheitslücke: Er greift dort ein, wo Brände häufig entstehen – im Inneren von elektrischen Geräten und Anlagen – und kann somit größere Schäden und lange Ausfallzeiten verhindern“, erklärt Markus Fiebig – Vertriebsleiter Löschprodukte.

Um die Betriebskontinuität sicherzustellen, sind wirkungsvolle Brandschutzmaßnahmen heute unerlässlich – nicht nur für kritische Infrastrukturen wie Energie- und Gesundheitsversorgung oder Verkehrssysteme, sondern ebenso für industrielle Produktionsbetriebe.

JOB hat mehrere Systeme für den geräteintegrierten Brandschutz entwickelt. Die Automatische Miniatur-Feuerlösch-Einheit (AMFE) erkennt Brände beispielsweise in Schaltschränken frühzeitig und löscht sie automatisch. Mit der E-Bulb – dem kleinsten Feuerlöscher der Welt – bietet JOB zudem eine Lösung im Miniaturformat, die sich direkt in elektronische Komponenten integrieren lässt. Dadurch können Brände lokal, schnell und rückstandsfrei gelöscht werden – bevor größere Schäden entstehen.

Thematisch passende Artikel:

Versicherer plädieren für geräteintegrierten Brandschutz

Auf der BEST 2025 in Köln, einem vom Brandschutz-Spezialisten JOB und der VdS-Schadensverhütung veranstalteten Expertentreffen, haben Vertreter der Versicherungswirtschaft die Bedeutung des...

mehr
Ausgabe 01/2023

Mini Feuerlöschsysteme für Schaltschränke

Defekte elektrische Anlagen sind eine der häufigsten Brandursachen in Deutschland. Geräteintegrierter Brandschutz und das „AMFE“-System bekämpfen diese Gefahr frühzeitig und direkt am...

mehr
Ausgabe 01/2022

Geräteintegrierter Brandschutz auf dem Flughafen BER

Überall, wo sich viele Menschen aufhalten, hat Sicherheit oberste Priorität. Damit trotzdem der steigende Bedarf an Digitalisierung umgesetzt werden kann, bedarf es in solchen sensiblen Bereichen...

mehr
Ausgabe 01/2023 Brandschutz in Betrieben und Büros

Welche Feuerlöscher sind richtig und wohin damit?

In Büroräumen, Hotels, Verkaufs- und Ausstellungsflächen herrscht in der Regel Brandklasse A vor. Dazu gehören feste Stoffe wie Papier, Textilien oder Holz, die unter Glutbildung verbrennen. Für...

mehr
Ausgabe 01/2019 Verschärfter Brandschutz in Küchen

Ortsfeste Feuerlöschanlagen verhindern Fettbrände

Gef?hrliche Brandlast: Ein ver?lter Abluftventilator

Eine ortsfeste Feuerlöschanlage war bislang nur erforderlich, wenn sich mehr als 50 l Speiseöl im Kochblock befinden und dessen thermische Leistung 60 kW übersteigt. Gegen die Verschärfung erhoben...

mehr