Soziale Einrichtungen: Fehlende Löschanlagen gefährden die Sicherheit von Bewohnern und Mitarbeitern

Laut der aktuellen Brandstatistik des bvfa - Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. bleibt die Zahl der Brandopfer in Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen auch im Jahr 2024 alarmierend hoch. Nach Einschätzung des bvfa liegt der Hauptgrund weiterhin im Fehlen von anlagentechnischem Brandschutz. Fast alle Todesopfer befanden sich direkt am Entstehungsort des Feuers. Gerade dort könnten Sprinkleranlagen Patienten und Bewohner wirksam schützen.

mehr

Sauerstoffreduzierungssystem von Wagner erhält FM-Approval

Die Wagner Group GmbH hat mit dem Sauerstoffreduzierungssystem „OxyReduct“ einen weiteren Meilenstein erreicht. Die Technologie zur aktiven Brandvermeidung durch Sauerstoffreduktion, die von Firmengründer Dipl.-Ing. Werner Wagner als Innovation im Brandschutz in den 1990er Jahren im deutschen Markt eingeführt wurde, wird inzwischen weltweit in zahlreichen Logistikanwendungen, Rechenzentren und Archiven eingesetzt. Mit der Zertifizierung durch das renommierte Prüf- und Zertifizierungsinstitut FM-Approvals erhalten die Brandvermeidungsanlagen von Wagner neben den Zulassungen durch VdS, VB-Cert und Pavus nun eine weitere bedeutende Anerkennung.

mehr
Am 20. und 21.03.2025 im Marriott Hotel Köln und im Livestream

VdS-Online-Fachtagung „Brandschutz in Recyclinganlagen“

In Recyclingbetrieben stoßen herkömmliche Brandschutzkonzepte oft an ihre Grenzen. Nicht alle sonst üblichen Brandschutzmaßnahmen können hier wirksam und sinnvoll eingesetzt werden. Darüber hinaus bringen Lithium-Batterien im Abfall neue Risiken für die Abfallbehandlungsanlagen mit sich.

mehr
VDI 6211: Einrichtungen zur Rauchableitung bzw. Be- und Entlüftung

Belüftung und Rauchabzug in Aufzugsanlagen

Mit der gestiegenen Dichtheit aufgrund einer höheren Energieeffizienz von Gebäuden haben sich die Herausforderungen für die Lüftung und Rauchableitung von Aufzügen und Aufzugsschächten verändert.

mehr
Markus Boberg spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen im Brandschutz

Worauf es bei der sicheren Lagerung von Gefahrstoffen ankommt

Im Interview gibt Markus Boberg, Business Development Manager Brandschutz bei Denios, Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Best Practices rund um die Lagerung von Gefahrstoffen und Lithium-Akkus. Er erklärt die spezifischen Brandrisiken und stellt wirksame bauliche sowie technische Brandschutzmaßnahmen vor. Zudem verrät er, wie sichergestellt werden kann, dass Lager den Anforderungen von Gesetzgeber und Versicherungen entsprechen und spricht über den Umgang mit der unsicheren Gesetzeslage in Bezug auf Lithium-Akkus.

mehr
Aktuell

VdS-BrandSchutzTage 2024

Aktuelle Lösungen und Trends rund um den Brandschutz lassen sich am 4. und 5. Dezember 2024 auf den VdS-BrandSchutzTagen in Köln erleben. Die Veranstaltung gehört laut VdS zu den wichtigsten Branchenterminen des Jahres für den vorbeugenden baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Sie ist dafür geeignet, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Neuheiten zu entdecken.

mehr
Recht & Organisation Softwarebasierte Fluchtwegsimulation für eine sichere Evakuierung

Heute simulieren, was morgen wichtig ist

Die Digitalisierung macht auch vor der Sicherheitsbranche nicht halt und verändert etablierte Sicherheitskonzepte. Neue Lösungen werden mithilfe von Simulationen erstellt, um betriebliche und behördliche Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei stehen der Schutz von Personen sowie die praxisnahe Funktionalität zu jeder Zeit im Fokus. Wie neue Fluchtwegsimulations- und Evakuierungskonzepte dabei helfen können, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.

mehr
Baulicher Brandschutz

Raucharme Dämmstoffe für pharmazeutische Anlage Das Risiko von Kontamination minimieren

Der Schutz vor Kontamination von medizinischen Produkten und die Einhaltung konstanter Umgebungsbedingungen sind in der pharmazeutischen Industrie unerlässlich. Mit Außentemperaturen von bis zu 33 °C im Sommer und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 Prozent im Winter hat das portugiesische Werk des Gesundheitsunternehmens Fresenius Kabi einen erheblichen Klimatisierungsbedarf. Riesige Kühlaggregate mit einer Kälteleistung von 600 kW versorgen die neue Anlage. Zur Dämmung der Klimakanäle und Kälteanlagen kamen raucharme Materialien zum Einsatz.

mehr
Gebäudetechnischer Brandschutz

Rauchfreiheit nach neuer Norm Geprüfte Druckbelüftungsanlagen nach DIN EN 12101-6

Gewerkübergreifende Zusammenstellungen von Komponenten für Druckbelüftungsanlagen durch den Anlagenerrichter waren bisher ebenso zulässig, wie ungeprüfte und mehr oder weniger willkürlich zusammengestellte Komplettlösungen von Systemanbietern. Die Wirksamkeit und Betriebssicherheit einer Anlage musste letztlich durch einen Prüfsachverständigen bestätigt werden. Mit der aktuellen DIN EN 12101-6:2022 sollen hier neue Wege beschritten werden. Ist sie nun ein Gamechanger?

mehr