TOP 100-Auszeichnung für Kingspan STG
10.07.2025Glückwünsche für Kingspan STG: Ranga Yogeshwar gratuliert dem Unternehmen aus Lemgo zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in Mainz für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte Kingspan STG in der Größenklasse B (51 bis 200 Mitarbeiter in Deutschland) besonders in der Kategorie Innovative Prozesse und Organisation. Das Unternehmen gehört bereits zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren.
Ranga Yogeshwar übergibt Kingspan STG die Auszeichnung TOP 100 Innovator 2025: (v. l.): Daniar Schaltabaev (Produkt Manager), Frank Wienböker (Geschäftsführung), Ranga Yogeshwar, Annik Erdmann (Leitung Marketing).
Bild: compamedia
In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmensporträt heißt es:
„Die Luft in großen Gebäuden entscheidet über Komfort – und manchmal über Leben und Tod. Genau hier setzt die Kingspan STG GmbH an: Das Team entwickelt, produziert und vertreibt Systeme für die kontrollierte natürliche Lüftung und effiziente Entrauchung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in Mechanik und Elektronik steigert der Mittelständler die Sicherheit in Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbauten.“
Im Unternehmensbereich „Industrieelektronik“ entstehen zudem anspruchsvolle Baugruppen für die Eigen- und Fremdproduktion. Dabei legt das Unternehmen Wert auf die Verbindung von Sicherheit, Effizienz und ökologischem Bewusstsein. Die konzernweite Initiative „Planet Passionate“ fördert etwa CO₂-Einsparungen und die Nutzung recycelbarer Materialien. So erweitert Kingspan STG die Idee, Leben zu schützen, um eine nachhaltige Perspektive.
Vom Geistesblitz zum Produktkonzept
Die Mitarbeiter sammeln zudem Vorschläge über ein strukturiertes System, das ein Gremium aus Geschäftsführung und Entwicklungsleitung innerhalb von vier Wochen prüft. Zusätzlich finden Workshops mit Kunden statt, um Marktbedürfnisse frühzeitig zu erfassen. Um neue Ansätze rasch zu erproben, setzen die Teams auf Prototyping. Ein Beispiel dafür ist die Fernüberwachung „WatchmanSHE“ für die Steuerungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Zwei nahezu identische Ideen – eine für RWA-Steuerungen, eine für Wassertanks – wurden zu einem gemeinsamen Projekt zusammengeführt. Diese Bündelung sparte Ressourcen, stärkte den Zusammenhalt und beschleunigte den gesamten Entwicklungsablauf. „Einfach mal was Neues zu machen, neue Wege zu gehen und Dinge zu machen, die es so noch nicht gibt. Es geht darum, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ zu denken und Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten“ sagt Geschäftsführer Frank Wienböker.