Brände in der Landwirtschaft sind oftmals mit hohen Schadensummen verbunden; nicht selten steht gar die Existenz eines Hofes auf dem Spiel. Die mit 23 % am häufigstenermittelte Brandursache sind Defekte in der Elektroinstallation, gefolgt von Brandstiftung (15 %), Überhitzung (9 %) und feuergefährliche Tätigkeiten (5 %). Auch menschliches Fehlverhalten und die Selbstentzündung von Heu und Strohstellen eine oft unterschätze Gefahr dar.
Drei Lichtbänder – auf dem Flachdach sowie in den Wänden – sorgen in der neuen Produktionsanlage der Firma Horizont in Korbach für optimale Beleuchtung und Sicherheit im Brandfall. Geplant und montiert wurden die Tageslichtsysteme in enger Abstimmung zwischen dem Dachdeckerunternehmen Hans Rohde GmbH aus Willingen und Lamilux.
Die zuständigen Bauaufsichtsbehörden sind bei bestehenden Gebäuden grundsätzlich berechtigt, Maßnahmen zu verlangen bzw. anzuordnen, die zur Beseitigung einer konkreten Gefahr im Einzelfall...
Menschen können sich schneller in Sicherheit bringen, wenn sie über Sprachdurchsagen geleitet werden. Vorausgesetzt, sie verstehen, was gesagt wird. Deshalb regeln Normen nicht nur die Ausfallsicherheit entsprechender Anlagen, sondern auch, wie verständlich deren Durchsagen sein müssen.
Seit einigen Jahren wird bereits von der digitalen Transformation gesprochen. Mit dem zunehmenden Einzug in die unternehmerische Praxis zeigt sich jetzt, dass in der Digitalisierung tatsächlich ein immenses Potenzial für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und Wachstum steckt. Wie z.B. bei der Vernetzung von Brandmeldeanlagen.
Zur Abschottung brennbarer Rohrleitungen werden in großer Zahl Brandschutzmanschetten verwendet. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was passiert im Brandfall genau? Carsten Janiec,...
Nicht selten wird im Zuge von baubezogenen Nachbarstreitigkeiten seitens des klageführenden Nachbarn eingewendet, das Nachbargebäude verstoße gegen Brandschutzvorschriften. Sofern ein solcher...
Immer wieder wird von brennenden Handyakkus berichtet. Aber auch in Recyclingbetrieben stellen Lithium-Ionen-Akkus, die neben Handys unter anderem in Notebooks, Uhren, Taschenrechnern und Photovoltaikmodulen vorkommen, eine große Gefahr dar.
Mit „Slider-Dome“ bringt die JET-Gruppe nun einen Lichtkuppel-Beschlag auf den Markt, der sowohl zum Lüften als auch für den Rauchwärmeabzug im Brandfall (DIN EN 12101-2) eingesetzt werden kann.
Wenn es brennt, sind Flucht- und Rettungswege lebenswichtig – und das nicht nur für Bewohner, sondern auch für die Feuerwehr. In Hochhäusern gibt es meistens nur ein Rettungsweg: das Treppenhaus. Und das ist im Falle des Falles häufig verraucht, so dass für die Flüchtenden eine Orientierung unmöglich wird.