Die videobasierte Branderkennung „Aviotec IP starlight 8000“ von Bosch kann nun auch in Tunneln eingesetzt werden. Sie ist damit eine schnelle und kostengünstige Ergänzung zu den üblicherweise verwendeten linearen Wärmemeldern, die erst auf spürbare Erwärmung reagieren und zudem keinen Rauch erkennen können. Die Visualisierung des Geschehens ermöglicht darüber hinaus die sofortige Verifizierung von Alarmen und stellt außerdem eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte dar.
Mit dem „Brandschutzputz“ der Maxit-Gruppe lassen sich jetzt auch Stahlstützen und Stahlträger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz „maxit ip 160“ die Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen (MFPA) in Leipzig gemäß DIN EN 13381-4. Ermittelt wurden die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen unter Berücksichtigung verschiedener kritischer Ansatztemperaturen
Rauch stellt im Brandfall die größte Gefahr für den Menschen dar. Deshalb müssen Rettungswege entsprechend baulich beschaffen und technisch ausgerüstet sein. Mit dem Verglasungssystem „Access“ bietet...
Elektrische Entrauchungssysteme sind seit Jahrzehnten in der Gebäudetechnik nicht mehr weg zu denken. Mittlerweile sind einige hunderttausend Anlagen in unterschiedlichen Gebäudearten verbaut worden. In Treppenräumen dienen sie neben der Rauchableitung auch der täglichen Lüftung. Errichtet und gewartet werden diese wichtigen Brandschutzsysteme nicht nur durch Elektrofachkräfte, sondern immer öfter durch Schlosser und Mitarbeiter von Brandschutzfachbetrieben die keine Elektrofachkräfte sind. In der Praxis ein unhaltbarer Zustand. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sprechen hierzu eine eindeutige Sprache.
Als wichtige Bestandteile von Gebäuden werden Rettungswege in § 33 der Musterbauordnung genau definiert. Erwähnt wird dabei auch, dass zur Erhöhung der Sicherheit neben dem zwingend baulich vorhandenen Rettungsweg ein zweiter, über Rettungsgeräte der Feuerwehr zugänglicher Weg verfügbar sein muss. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein einfaches Fenster handeln. Damit die Sonne an dieser Stelle nicht ungehindert ins Gebäudeinnere scheinen kann, bietet Flexalum für diesen zweiten Rettungsweg eine spezielle Verschattungslösung, die wie ein normaler Sonnenschutz fungiert, im Notfall den Weg aber im Handumdrehen freigibt.
Brandschutz- und Entrauchungsklappen erfüllen im Ernstfall zwar lebenswichtige Funktionen – in der Gesamtbetrachtung eines Bauprojekts sind sie aber zumeist nur eine Fußnote. Vielleicht wird gerade deshalb oft unterschätzt, dass die richtige Wahl und der sachgemäße Einbau von Brandschutzklappen beträchtlichen Einfluss auf die Bau- und Betriebskosten eines Gebäudes haben. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg können aber beträchtliche Kosten gespart werden, ohne bei der Sicherheit von Brandschutzklappen Kompromisse einzugehen, wenn in der Auslegung die Lüftungsanlage und der anlagentechnische Brandschutz als Gesamtheit gesehen werden.
Im Brandschutz bilden die baulichen Maßnahmen das Fundament, da diese Maßnahmen unabhängig von einer Energieversorgung etc. ihre Funktion im Brandfall erfüllen. Weiterhin ist ein fachgerecht ausgeführter und instandgehaltener Brandschutz die Grundlagen aller weiteren Brandschutzmaßnahmen, egal ob es sich um anlagentechnische, organisatorische oder abwehrende Maßnahmen handelt.
Im britischen Macclesfield betreibt das Pharmaunternehmen AstraZeneca einen Produktionsstandort sowie ein Versandzentrum. Um seine Logistikkapazitäten zu erweitern, hat das Unternehmen ein neues Hochregallager errichtet. Das Besonderean der Brandschutzlösung: Die „OxyReduct“-Anlage zur aktiven Brandvermeidung ist mobil in einem Container vorinstalliert.
Die neue Brandmelder- und Löschsteuerzentrale „Clunid FMZ6000“ ermöglicht die Steuerung anderer Bereiche der brandschutztechnischen Betriebstechnik und arbeitet abwärtskompatibel mit der bisher beiMinimax eingesetzten Technologie.
Der FC Bayern Campus integriert sämtliche Funktionen einer modernen Sportakademie. Durchgängig wurden individuelle Anforderungen an Transparenz, Funktionalität, Design, Belüftung sowie Brand- und Rauchschutz optisch homogen mit Schüco Systemlösungen realisiert. Aus brandschutztechnischer Sicht erforderte vor allem das zentrale, multifunktionale Akademiegebäude besondere konzeptionelle Lösungen.