Suche

Ihre Suche nach "" ergab 1161 Treffer

Ausgabe 02/2019

(K)ein notwendiges Übel

„Die Kosten für den übertriebenen Brandschutz sind immens.“ „Bauexperten kritisieren hohe Kosten für Brandschutz.“ „Abnahme verweigert, weil der Brandschutz nicht funktioniert.“ Wenn in den Medien über Brandschutz berichtet wird, schwingt in vielen Fällen unterschwellige oder offen formulierte Kritik mit. Der Brandschutz ist oft der Buhmann, wenn sich Bauprojekte verteuern oder Zeitpläne aus dem Ruder laufen.

mehr
Ausgabe 02/2019 Zügig, sicher, digital, interaktiv

Software für die Brandschutzdokumentation

Die Dokumentation der ausgeführten Arbeiten ist ein elementarer Bestandteil, um die Qualität auf der Baustelle sicher zu stellen. Im Bestand fehlt diese Dokumentation oft oder ist im Gebäudebetrieb nicht weitergeführt worden – der Brandschutz kann dann durch unsachgemäße Nacharbeiten seine Funktion verlieren.

mehr
Ausgabe 02/2019 Nachhaltigkeit auch im Brandschutz bei Alnatura

Intelligenter Rauch- und Wärmeabzug

Hybrid-RWA-Anlage: Das Modul für die 230 Volt Spannung befindet sich neben dem für 24 Volt auf einer Tragschiene. Die CPS-M ist somit höchst flexibel einsetzbar.

Die „Alnatura Arbeitswelt“ setzt ein Zeichen für nachhaltiges Bauen. Neben wiederverwendbaren und bereits recycelten Baustoffen wurde auch bei der Auswahl der Gebäudeausstattung auf den ökologischen Faktor gesetzt. So wird das Gebäude ganzjährig unter anderem durch Technologien von D+H natürlich belüftet.

mehr
Ausgabe 02/2019 Steigende Anforderungen brauchen sichere Brandschutzlösungen

So beherrschen Sie die Komplexität in Sonderbauten

Die dynamische Entwicklung der Industrie stellt hohe Anforderungen an Gebäudeplaner und Errichter. Ob Rechenzentrum, Tunnelbau oder Recyclinganlage – jedes Projekt ist einzigartig. Gefragt sind...

mehr
Ausgabe 02/2019 Preiswert, aber mit Risiken für Mensch und Tier

Was beim Einsatz von CO2-Löschanlagen zu beachten ist

Automatische, stationäre Löschanlagen sind aus Industrie und Verwaltung nicht wegzudenken. Heute gibt es allerdings viele High-Tech-Bereiche, bei denen Wasser als Löschmittel aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden kann. Und dies betrifft nicht nur EDV-Anlagen. CO2-Löschanlagen sind hier eine Lösung.

mehr
Ausgabe 02/2019 Werkzeugmaschinen benötigen einen Brandschutz, der genau passt

Gaslöschsysteme schützen Anlagen und Fertigungsprozesse

Maschinenausfälle – etwa bedingt durch Brände – lähmen nicht nur den Produktionsprozess im Betrieb, sondern unterbrechen komplexe Wertschöpfungsprozesse und sorgen für hohe Folgeschäden. Industrieller Mittelstand wie auch große Automobilbauer setzen auf maßgeschneiderte Brandschutzlösungen mit Löschgas.

mehr
Ausgabe 02/2019 Baulicher Brandschutz im Zusammenspiel mit Sprinklern und Löschanlagen

Gesetzliche Grundanforderungen

Ausführung mit Nachweis, Ausgangssituation: Rohre in DN 250, Ringspalt zu klein und ?Verbinderstörstellen?

Bei der Errichtung von stationären Löschanlagen gibt es an einigen Stellen Berührungspunkte zum baulichen Brandschutz, dessen Anforderungen erfüllt werden müssen. In dem Beitrag wird dargestellt, welche Grundanforderungen im baulichen Brandschutz zu beachten sind.

mehr
Ausgabe 02/2019 Deutsche Norm zu Pfeilrichtungen von Rettungswegzeichen

Eindeutige Orientierung im Notfall

Mit der neuen DIN ISO 19069 bekommen Richtungspfeile in Kombination mit Rettungswegzeichen in Deutschland erstmals eine feste, vorgeschriebene Bedeutung. Dabei wurde die internationale Norm ISO 16069 übernommen. Somit haben die Pfeilrichtungen nicht nur in Deutschland eine eindeutige Kennzeichnung, sie sind auch im internationalen Kontext nachvollziehbar.

mehr
Ausgabe 02/2019 Abnahmesichere und praxisorientierte Kabelabschottungen

Brandabschottung für Neubau und Sanierung

Die schlichteste Variante einer Kabelabschottung besteht darin, ein Kabel oder eine Leitung in eine Maueröffnung einzumörteln. Diese Lösungsmöglichkeit stößt jedoch schnell an ihre Grenzen und ist in der professionellen Praxis immer seltener anzutreffen. Einbaufertige Kabelboxen sind eine komfortablere Lösung.

mehr
Ausgabe 02/2019 Hohe Schule des Brandschutzes im Schweizer Internat

Multifunktionale Ganzglaslösungen

Seit seiner Gründung 1910 wurde das Collège Alpin International Beau Soleil immer wieder erweitert. 2018 kamen fünf weitere Schul- und Wohngebäude zu dem Gebäudekomplex hinzu. In den Sport- und Bewegungsbereichen schaffen 500 m2 hochtransparente Raumtrennungen eine helle und moderne Atmosphäre.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5408 Treffer in "AT Minerals"

8872 Treffer in "Bundesbaublatt"

8714 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7620 Treffer in "bauhandwerk"

1185 Treffer in "Computer Spezial"

5303 Treffer in "dach+holzbau"

15043 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5677 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11058 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5846 Treffer in "metallbau"

1550 Treffer in "recovery"

11917 Treffer in "SHK Profi"

13273 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12118 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2084 Treffer in "tunnel"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"