Suche

Ihre Suche nach "" ergab 1145 Treffer

Dynamische und adaptive Flucht- und Rettungswege

Sprache rettet Leben

Menschen können sich schneller in Sicherheit bringen, wenn sie über Sprachdurchsagen geleitet werden. Vorausgesetzt, sie verstehen, was gesagt wird. Deshalb regeln Normen nicht nur die Ausfallsicherheit entsprechender Anlagen, sondern auch, wie verständlich deren Durchsagen sein müssen.

mehr
Digitalisierung im Brandschutz

Brandmeldezentrale vernetzen und aus der Ferne überwachen

Seit einigen Jahren wird bereits von der digitalen Transformation gesprochen. Mit dem zunehmenden Einzug in die unternehmerische Praxis zeigt sich jetzt, dass in der Digitalisierung tatsächlich ein immenses Potenzial für mehr Effizienz, höhere Sicherheit und Wachstum steckt. Wie z.B. bei der Vernetzung von Brandmeldeanlagen.

mehr
Wie funktioniert eigentlich eine Brandschutzmanschette?

Rohrabschottung leichtgemacht

Zur Abschottung brennbarer Rohrleitungen werden in großer Zahl Brandschutzmanschetten verwendet. Doch wie funktionieren diese eigentlich und was passiert im Brandfall genau? Carsten Janiec,...

mehr

Dachfenster zu nahe am Nachbarhaus

Nicht selten wird im Zuge von baubezogenen Nachbarstreitigkeiten seitens des klageführenden Nachbarn eingewendet, das Nachbargebäude verstoße gegen Brandschutzvorschriften. Sofern ein solcher...

mehr
Ausgabe 01/2019

Brandschutzkonzepte gegen brennende Lithium-Ionen-Akkus

Immer wieder wird von brennenden Handyakkus berichtet. Aber auch in Recyclingbetrieben stellen Lithium-Ionen-Akkus, die neben Handys unter anderem in Notebooks, Uhren, Taschenrechnern und Photovoltaikmodulen vorkommen, eine große Gefahr dar.

mehr
Ausgabe 01/2019

Multifunktionales Öffnungskonzept für Lichtkuppeln

„Slider-Dome“ von JET-Gruppe

Mit „Slider-Dome“ bringt die JET-Gruppe nun einen Lichtkuppel-Beschlag auf den Markt, der sowohl zum Lüften als auch für den Rauchwärmeabzug im Brandfall (DIN EN 12101-2) eingesetzt werden kann.

mehr
Ausgabe 01/2019 Sicherheit durch Überdruck

Effektive Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen

Wenn es brennt, sind Flucht- und Rettungswege lebenswichtig – und das nicht nur für Bewohner, sondern auch für die Feuerwehr. In Hochhäusern gibt es meistens nur ein Rettungsweg: das Treppenhaus. Und das ist im Falle des Falles häufig verraucht, so dass für die Flüchtenden eine Orientierung unmöglich wird.

mehr
Ausgabe 01/2019

Spezialfasern: Sicherheit bei Brand

Europabrücke Leverkusen – Betoninstandsetzung mit StoCrete TS 100

Mit dem Trockenspritzmörtel „StoCrete TS 100“ werden Brücken, Tunnel und Wasserbauwerke instandgesetzt und deren Tragfähigkeit wiederhergestellt.

mehr
Ausgabe 01/2019

Selbständige Unterdecken

Die neue Unterdecke von James Hardie mit Aestuver Brandschutzplatten („2S31AE Aestuver Unterdecke“).

mehr
Ausgabe 01/2019 Einsatz unter Extrembedingungen

Stahlbrandschutz-Hybridbeschichtung der „Seilbahn Zugspitze“

Talstation Zugspitzbahn

Als die Stahlbrandschutz-Beschichtung der neuen „Seilbahn Zugspitze“ verarbeitet wurde, lag an der Talstation in Grainau noch Schnee. Auch nach der Einweihung wird sie Frosttemperaturen, aber auch starker Sonneneinstrahlung und Stößen durch Snowboards, Skistiefel und Wanderstöcke ausgesetzt sein.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5291 Treffer in "AT Minerals"

8734 Treffer in "Bundesbaublatt"

8576 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7530 Treffer in "bauhandwerk"

1153 Treffer in "Computer Spezial"

5238 Treffer in "dach+holzbau"

14856 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5564 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10823 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5725 Treffer in "metallbau"

1473 Treffer in "recovery"

11757 Treffer in "SHK Profi"

13115 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12046 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2057 Treffer in "tunnel"

3997 Treffer in "Ziegelindustrie International"