Band 2 der neuen Beuth-Praxis-Reihe „Basiswissen Brandschutz“ vermittelt sehr leserfreundlich die wesentlichen Praxiskenntnisse zum anlagentechnischen Brandschutz. Im Mittelpunkt stehen technische...
Pandemiebedingt haben die Veranstalter der FeuerTRUTZ-Fachmesse den Branchentreff für Themen rund um den Brandschutz in den digitalen Raum verlegt. Die Wagner Group beteiligt sich daran und tritt am...
Das neue Programm von VdS ist ab sofort elektronisch als Download oder gedruckt per Post erhältlich. Das VdS-Lehrgangsprogramm für 2021 umfasst über 100 verschiedene Lehrgänge rund um die Themen...
Torsten Jung ist neuer Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Am Bau Beteiligte während ihrer Projekte zu begleiten von der Planung bis hin zur Fertigstellung waren für den Geprüften...
In benachbarter Gegend zum jetzigen Labor für Brandmeldetechnik wurde eine von VdS angemietete Hallenfläche von etwa 600 m2 ganz nach den eigenen Bedürfnissen an ein modernes Labor umgebaut. Das...
Die Hohlwanddosen „HWD 90“ von Kaiser für Brandschutzwände sind jetzt universell einsetzbar, da sie für alle Arten von Hohlwänden geeignet sind. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat die Zulassung der Brandschutzdosen nun auch auf Holzwände in Holzrahmen- oder Holztafelbauweise ausgeweitet (DIBt-Zulassung Z-19.21-1788).
Das ehemalige Verkaufs- und Lagerhaus eines Teppichhändlers zeichnet sich im Innern durch 32 Bögen aus. Sie sollten ursprünglich an die Herkunft der edlen Textilien erinnern. Bei der Umgestaltung des Objekts zum Verwaltungsbau entschieden sich die Planer dafür, diese zu erhalten und in ihnen Hoba-Brandschutzelemente zu integrieren.
Mit der intelligent vernetzten Feuerwehr-Peripherie von re'graph lassen sich sämtliche Brandmeldeanlagen herstellerunabhängig überwachen und im Alarmfall Feuerwehr, Betreiber und Errichter umfassend informieren.
Bosch Building Technologies bringt unter dem Namen „Avenar“ eine neue Generation von Brandmelderzentralen auf den Markt. „Avenar panel 2000“ und „8000“ sind vollständig abwärtskompatibel mit aktuellen...
Beim Thema Wärmedämmung denkt man immer zuerst an die Außenfassade und wie man den Energieverlust der Wand reduzieren kann. Trotzdem bleiben auch bei optimal gedämmten Außenwänden manchmal die Füße kalt. Die Ursache findet sich meist im Keller. Denn besonders in Altbauten ist eine Kellerdeckendämmung nur selten vorhanden und Wärme fließt ungehindert ab. Eine nachträgliche Kellerdeckendämmung führt zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes und des Wohnraumklimas.