Suche

Ihre Suche nach "" ergab 1151 Treffer

Ausgabe 01/2025

Zertifizierte Selbsttest-Brandmelder

Esser by Honeywell hat ein neues Brandmeldesystem mit selbsttestenden Rauch- und Brandmeldern vorgestellt. Die VdS EN-zertifizierten Melder der „IQ8Quad“-Serie automatisieren die Inspektion optischer und thermischer Sensoren und reduzieren so manuellen Aufwand – besonders in schwer zugänglichen Bereichen.

mehr
Ausgabe 01/2025

Sicherheitsbehälter für Lithium-Ionen-Akkus

Der Sicherheitsbehälter „Priopack-T“ von Priorit ist speziell für die Lagerung und den Transport beschädigter oder defekter Lithium-Ionen-Akkus konzipiert. Er minimiert Brandrisiken bis zur fachgerechten Entsorgung und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen.

mehr
Ausgabe 01/2025

Bedienfeld für Brandmeldeanlagen

Mit dem Bedienfeld „Integral IMAP“ ergänzt Hekatron die Brandmelderzentrale „Integral Evoxx“ und unterstützt den digitalen Ausbau in der Brandmeldetechnik. Das Bedienfeld ist mit bestehenden sowie zukünftigen Systemen kompatibel, was Investitionssicherheit schafft und die Nachrüstung bestehender Anlagen, etwa zur Löschzentrale, ermöglicht.

mehr
Ausgabe 01/2025

Brandschutzband für flexible Deckendurchführungen

Mit dem neuen „Brandschutzband Typ F“ bietet Viega eine praxisorientierte Lösung zur brandschutztechnischen Abschottung von brennbaren Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen. Im Gegensatz zu klassischen Brandschutzmanschetten ist für die Montage weder Bohren über Kopf noch aufwendige Befestigungstechnik erforderlich.

mehr
Ausgabe 01/2025

Sicherheit trifft Architektur

Tageslichtsysteme für effektiven Brandschutz

Brandschutz spielt in der Bauplanung eine zentrale Rolle, da er Menschenleben schützt und Sachwerte sichert. In Deutschland existieren daher strenge Vorschriften, die die Planung und Umsetzung umfassender Brandschutzkonzepte erfordern. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind essenzielle Bestandteile dieser Konzepte, da sie Rauch im Brandfall gezielt aus dem Gebäude ableiten und dadurch Flucht- und Rettungswege raucharm halten. Die Abstimmung der einzelnen Komponenten ist entscheidend, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

mehr
Ausgabe 01/2025

Verpflichtende Wirk-Prinzip-Prüfung

Damit die Sicherheitseinrichtung nicht selbst zur Gefahr wird

Sicherheitstechnische Anlagen in Gebäuden müssen im Stör- und Notfall zuverlässig funktionieren – allerdings nicht nur allein, sondern auch übergreifend mit anderen Systemen der Gebäudetechnik, etwa wenn die Brandmeldeanlage Löschfunktionen und Entrauchungsfunktionen anstößt. Dieser Nachweis kann und muss über die Wirk-Prinzip-Prüfung erbracht werden, die in den meisten Bundesländern verpflichtend ist. Ein zugelassener Sachverständigendienstleister kann diese Aufgabe vollumfänglich übernehmen.

mehr

10. Hekatron Partnerforum: Lösungen mit Künstlicher Intelligenz

Es waren spannende Tage – gefüllt mit einer gehörigen Portion Fachwissen, Networking, Meinungs- und Erfahrungsaustausch sowie bester Unterhaltung. Hekatron Brandschutz hatte Mitte Mai zum 10. Partnerforum eingeladen. Rund 100 Brandschutzexperten trafen sich in der Nähe von Nauen im Havelland.

mehr
Ausgabe 01/2025

„Standards für einen zuverlässigen Brandschutz schaffen“

Einsatz elektronischer Geräte in sensiblen Gebäudebereichen

Rechtsanwalt Norbert Küster aus Bonn gilt als ausgewiesener und langjährig erfahrener Experte für das Brandschutz- und Bauproduktenrecht. Im Interview mit BS Brandschutz nimmt er eine Einschätzung zum Merkblatt VdS 6024 vor, erklärt Anforderungen und Fallstricke bei der Verwendung von Medientechnik in sensiblen Gebäudebereichen und kommentiert, was Herstellerangaben wie „angelehnt an“ in Bezug auf die Brandschutzeigenschaften eines Produktes tatsächlich aussagen.

mehr
Ausgabe 01/2025

Gefahr nicht unterschätzen!

Neue Gefahrstoffverordnung: Was gilt für Asbest?

Millionen Tonnen von krebserzeugendem Asbest sind noch immer in Bestandsgebäuden – und insbesondere auch im Brandschutzbereichen – verbaut. Um Beschäftigte besser zu schützen, sind im Dezember 2024 mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest in Kraft getreten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wichtigsten Änderungen und bietet für das Bauen im Bestand einen praxisnahen Leitfaden an.

mehr
Ausgabe 01/2025

Nicht alle Alarmierungen sind gleichermaßen effektiv

Einige Warntöne sorgen für erhöhte Reaktionsfähigkeit

Alarmierungen müssen unmittelbar erkannt und verstanden werden. Denn wer im Notfall zu spät gewarnt wird oder den Ernst der Lage nicht versteht, ist unter Umständen in Lebensgefahr. Eine zweistufige Studie zeigt jetzt: Es gibt Unterschiede in der Wirksamkeit von Warntönen und akustischen Warnsignalen. Die Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Alarmierungssystemen. Diese könnten künftig für noch mehr Sicherheit sorgen, indem sie über ein optimales Signaltondesign dazu beitragen, dass Menschen im Notfall schnell und richtig handeln.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5358 Treffer in "AT Minerals"

8796 Treffer in "Bundesbaublatt"

8668 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7583 Treffer in "bauhandwerk"

1174 Treffer in "Computer Spezial"

5294 Treffer in "dach+holzbau"

14950 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5656 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10944 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5792 Treffer in "metallbau"

1499 Treffer in "recovery"

11847 Treffer in "SHK Profi"

13207 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12106 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2080 Treffer in "tunnel"

4021 Treffer in "Ziegelindustrie International"