Vorbeugender Brandschutz in öffentlichen Gebäuden und
Sonderbauten schützt Leben
Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Hotelzimmer auf. Im Hotel brennt es. Die Flammen breiten sich schnell von Stockwerk zu Stockwerk aus. Erstaunlich ist nicht nur die Geschwindigkeit des Feuers, sondern auch sein unvorhersehbarer Weg – es verbreitet sich z. B. entlang der Abwasserleitungen. Was war der Grund für diese Katastrophe? Wurde der Brandschutz bei der Durchdringung berücksichtigt?
Die „Walraven Pacifyre Cable Tube“ Brandschutzröhre ermöglicht eine sichere Abschottung von Kabel- und Rohrdurchführungen in Massivwänden, leichten Trennwänden (≥ 100 mm) sowie Decken (≥ 125 mm) gemäß MBO und MLAR/LAR/RbALei.
Esser by Honeywell hat ein neues Brandmeldesystem mit selbsttestenden Rauch- und Brandmeldern vorgestellt. Die VdS EN-zertifizierten Melder der „IQ8Quad“-Serie automatisieren die Inspektion optischer und thermischer Sensoren und reduzieren so manuellen Aufwand – besonders in schwer zugänglichen Bereichen.
Der Sicherheitsbehälter „Priopack-T“ von Priorit ist speziell für die Lagerung und den Transport beschädigter oder defekter Lithium-Ionen-Akkus konzipiert. Er minimiert Brandrisiken bis zur fachgerechten Entsorgung und erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen.
Mit dem Bedienfeld „Integral IMAP“ ergänzt Hekatron die Brandmelderzentrale „Integral Evoxx“ und unterstützt den digitalen Ausbau in der Brandmeldetechnik. Das Bedienfeld ist mit bestehenden sowie zukünftigen Systemen kompatibel, was Investitionssicherheit schafft und die Nachrüstung bestehender Anlagen, etwa zur Löschzentrale, ermöglicht.
Mit dem neuen „Brandschutzband Typ F“ bietet Viega eine praxisorientierte Lösung zur brandschutztechnischen Abschottung von brennbaren Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen. Im Gegensatz zu klassischen Brandschutzmanschetten ist für die Montage weder Bohren über Kopf noch aufwendige Befestigungstechnik erforderlich.
Brandschutz spielt in der Bauplanung eine zentrale Rolle, da er Menschenleben schützt und Sachwerte sichert. In Deutschland existieren daher strenge Vorschriften, die die Planung und Umsetzung umfassender Brandschutzkonzepte erfordern. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind essenzielle Bestandteile dieser Konzepte, da sie Rauch im Brandfall gezielt aus dem Gebäude ableiten und dadurch Flucht- und Rettungswege raucharm halten. Die Abstimmung der einzelnen Komponenten ist entscheidend, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Damit die Sicherheitseinrichtung nicht selbst zur Gefahr wird
Sicherheitstechnische Anlagen in Gebäuden müssen im Stör- und Notfall zuverlässig funktionieren – allerdings nicht nur allein, sondern auch übergreifend mit anderen Systemen der Gebäudetechnik, etwa wenn die Brandmeldeanlage Löschfunktionen und Entrauchungsfunktionen anstößt. Dieser Nachweis kann und muss über die Wirk-Prinzip-Prüfung erbracht werden, die in den meisten Bundesländern verpflichtend ist. Ein zugelassener Sachverständigendienstleister kann diese Aufgabe vollumfänglich übernehmen.
Es waren spannende Tage – gefüllt mit einer gehörigen Portion Fachwissen, Networking, Meinungs- und Erfahrungsaustausch sowie bester Unterhaltung. Hekatron Brandschutz hatte Mitte Mai zum 10. Partnerforum eingeladen. Rund 100 Brandschutzexperten trafen sich in der Nähe von Nauen im Havelland.
Einsatz elektronischer Geräte in sensiblen Gebäudebereichen
Rechtsanwalt Norbert Küster aus Bonn gilt als ausgewiesener und langjährig erfahrener Experte für das Brandschutz- und Bauproduktenrecht. Im Interview mit BS Brandschutz nimmt er eine Einschätzung zum Merkblatt VdS 6024 vor, erklärt Anforderungen und Fallstricke bei der Verwendung von Medientechnik in sensiblen Gebäudebereichen und kommentiert, was Herstellerangaben wie „angelehnt an“ in Bezug auf die Brandschutzeigenschaften eines Produktes tatsächlich aussagen.