„Sogar der Brandschutz funktioniert – der Flughafen BER ist fertig“. Am 20. April 2020 veröffentlicht die renommierte Tageszeitung WELT diese bemerkenswerte Nachricht. Viele Bereiche des Berliner Flughafens BER werden von Rauchschürzen und Feuerschutzvorhängen von Colt geschützt.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind unerlässliche Komponenten des Brandschutzes von industriellen Bauwerken. Strenge rechtliche Bestimmungen sorgen dafür, dass die Gebäude bestmöglich geschützt sind. Dennoch kann es zum Brandausbruch kommen. Deshalb sollten RWA regelmäßig gewartet werden.
Der Rauchmelder „FL5100 600“ aus der Baureihe „SOTERIA Dimension“ von Apollo ist aufgrund des deckenbündigen Einbaus für anspruchsvolle Designumgebungen geeignet. Der Rauchmelder arbeitet mit einer...
Leitungsanlagen stellen eine erhöhte Brandlast dar, über die sich Feuer und Rauch rasant in einem Gebäude ausbreiten. Mit dem „INSTAFIX BKI“-Installationskanal von Wichmann werden diese Brandlasten...
Wenn es um die Planung und Installation einer Löschanlage mit Wandhydranten in hohen Gebäuden geht, lautet der häufige und vielfach umgesetzte Tipp, eine sogenannte Druckzonenregelung durch Regelung des Pumpenausgangsdrucks einzusetzen. Aber Vorsicht – ihr Einsatz sollte gut überlegt sein.
Die Löschturbine „MXOne“ von Minimax hat einen 360°-Operationsbereich und erlaubt das Aufbringen von Wassernebel aus großer, sicherer Entfernung und mit hoher Genauigkeit. Der Wassernebel absorbiert...
Immer wieder hört und liest man im Zusammenhang mit Wohnungs- und Gebäudebränden in den Medien von einem technischen Defekt. Gemeint ist damit in der Regel ein elektrisch gezündeter Brand – verursacht durch veraltete, unsachgemäß installierte, beschädigte oder überlastete elektrische Anschlüsse. Auch aggressive Umwelteinflüsse – Nässe, UV-Strahlung, Nagetierbisse etc. – können dazu führen, dass ein Brand in Leitungen, Kabeln oder Elektrogeräten ausbricht.
In Zeiten des Fachkräftemangels rücken bei vielen Fachunternehmen vor allem die Leistungen auf den Prüfstand, die einen hohen Anteil an Dienstleistungen mit sich bringen. Besonders die Wartung und Inspektion können mit einem digitalen Ansatz koordinierter und zeitsparender ablaufen.
Der Ruf nach dem Bestandsschutz zur Verhinderung eines weiteren Aufwandes ist schnell getätigt. Leider ist der Nachweis des Bestehens eines Bestandsschutzes regelmäßig nicht ohne erheblichen Aufwand zu erbringen. Gerade bei nicht geregelten Bauarten, wie z.B. Rohrabschottungen, stellt diese eine erhebliche Anforderung dar.
Zahlreiche Großfeuer in historischen Gebäuden, darunter der Brand der Kathedrale Notre Dame, haben in den vergangenen Jahren immer wieder die besondere Gefährdung von Kulturgut deutlich gemacht. Ob Klöster, Burgen und Schlösser, Fachwerkhäuser oder alte Industriebauten – sie alle sind nicht nach modernen brandschutztechnischen Vorgaben errichtet und nur selten nachgerüstet worden.