„heroal FireXtech D 93 FP“ steht für zertifizierten Brandschutz, der europaweit gleichermaßen anerkannt wird. Das Brandschutzsystem ist auf Grundlage der CE-Kennzeichnung geprüft und zertifiziert und...
Um die Brandausbreitung durch ungesicherte Durchstiege in Decken zu verhindern, entwickelte System Schröders mit der Feuerschutz-Deckenklappe „THF T90-1-RS“ den einzigen in Deutschland zugelassenen...
Die Normen DIN 14675 Teil 1 „Brandmeldeanlagen: Aufbau und Betrieb“ und Teil 2 „Anforderungen an die Fachfirma“ sind zum Januar 2020 neu erschienen und ersetzen bereits die noch jungen Fassungen von April 2018. Insgesamt wurden die beiden Teile der DIN 14675 aus 2018 geringfügig überarbeitet. Im Wesentlichen wurden Verfahren näher definiert, Abkürzungen ergänzt und einige Normhinweise entfernt.
Die Distec GmbH bietet ihre Brandlast-optimierten Monitore jetzt auch als neue „BLO“-Line in der höchst möglichen Brandschutzklasse A1-s1,d0 nach DIN EN 13501-1:2019-05 an. Die Monitore sind mit...
Einer der wichtigsten Vorteile der elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen ePED (electrically controlled Panic Exit Device) ist die einfache Kopplung zweier bisher unabhängiger Systeme: die...
95 % der Brandtoten fallen den Brandgasen zum Opfer – ganz zu schweigen von Personen, mit bleibenden Schäden. Für die richtige Auslegung von Gebäuden und Tiefgaragen bietet Merkle & Partner eine wirtschaftliche Simulation, die es erlaubt, schnelle und effiziente Untersuchungen zur Entrauchung von Gebäuden durchzuführen.
Im August 2019 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe“. Die wichtigsten Neuerungen haben wir für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
Der bauliche Brandschutz in Deutschland ist stark normiert, die Vorschriften für alle am Bau Beteiligten sind sehr komplex. So müssen auch für die zum Brandschutz eingesetzten Brandschutzklappen Nachweise zum Brandverhalten Ihrer Baustoffe erbracht werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass dieser ergänzende Nachweis laut Landesbauverordnung (LBO) zur Sicherstellung der Bauwerkssicherheit eigenverantwortlich erbracht werden muss.
Passiver baulicher Brandschutz ist gesetzlich gefordert. Warum es wichtig ist, für einen wirkungsvollen passiven Brandschutz auch in den Versorgungsschächten von Gebäuden zu sorgen, zeigt ein genauerer Blick auf diesen sensiblen Bereich eines jeden mehrgeschossigen Hauses.
Intelligente Gebäudeautomation leistet einen wesentlichen Beitrag zum Brandschutz. Sie erfordert aber auch ein umfangreiches Know-how zur fachgerechten Umsetzung gültiger Normen, Gesetze, Richtlinien und Verordnungen.