Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Porenbeton ist ein mineralischer Baustoff, der keine brennbaren Bestandteile enthält und gemäß DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 der höchsten Baustoffklasse A1 „nichtbrennbar“ zugeordnet ist. Im Brandfall entwickelt er weder Rauch noch giftige oder entzündbare Gase, trägt nicht zur Brandausbreitung bei und verformt sich auch unter großer Hitzeeinwirkung nur gering. Daher ist Porenbeton selbst für hohe Beanspruchungen einsetzbar, z. B. für Brandwände und Komplextrennwände. Möglich ist die Erstellung von Wänden aus Porenbeton bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 180 Minuten. Das Porenbeton-Handbuch informiert in seinem 8. Kapitel sowohl über alle für den baulichen Brandschutz relevanten Sachverhalte als auch über die brandschutztechnische Dimensionierung von Bauteilen aus Porenbeton unter Beachtung der erforderlichen Anschlussdetails.

Im Dezember 2018 erschien die vom Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. in Zusammenarbeit mit Martin Homann erarbeitete 7. Auflage. Neue europäische Baustoffnormen, neue Tabellenwerke zur Tragwerksbemessung auf Grundlage von Eurocodes, neue bauphysikalische Normen wie die DIN 4102 und DIN 4109, neue Ausführungsnormen wie die DIN 18533 und letztendlich die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 sowie deren Erweiterungen aus dem Jahr 2016 hatten eine komplette Neubearbeitung notwendig gemacht. Ab sofort kann das Porenbeton-Handbuch gegen Schutzgebühr von 20,00 Euro pro Exemplar beim Bundesverband Porenbetonindustrie e.V. bestellt werden. Das Bestellformular ist zu erreichen über die Website www.bv-porenbeton.de unter der Rubrik Services.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 Optimaler Brandschutz für Gefahrstoffe

CO2-Löschtechnik für die Lagerung von entzündbaren Flüssigkeiten

Die Mäuler Logistik in Duisburg gehört zu den führenden Speditions- und Logistikunternehmen in Nordrhein-Westfalen und ist unter anderem auf den Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen...

mehr
Klassifizierung

Brandverhalten von Bauprodukten

Fu?bodenpr?fung Laminat

In Deutschland wird das Brandrisiko in Gebäuden über die jeweiligen LBO in Verbindung mit einer Vielzahl weiterer Verordnungen, Richtlinien usw. geregelt. Die Bauaufsicht hat dazu die möglichen...

mehr

Erste technische Regel für Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik (www.vdma.eu/allgemeine-lufttechnik) hat jetzt die finale Fassung des VDMA-Einheitsblatts 24001 publiziert, nachdem im Februar bereits ein erster Entwurf...

mehr
Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme

Schutz für Flachdächer

M?gliche Brandangriffsarten auf das Flachdach

Vier wesentliche Ziele verfolgen die Maßnahmen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes: ? Brandvermeidung ? Eingrenzung des Brandes auf Gebäudeabschnitte ? Voraussetzungen für wirksame...

mehr
Ausgabe 01/2019 Nichtbrennbare Dämmstoffe gefordert

Brandwände im Fokus

Mit dem Beschluss der Bauministerkonferenz vom 21. September 2012 gingen diverse Änderungen einher – unter anderem wurde § 30 zu Brandwänden geändert. Die damit verbundene neue Formulierung haben...

mehr