Pilotprojekt: Feuerwehr Lenting erhält modularen Löschwasser-Abrollbehälter

Der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV Bayern) hat den Hersteller Kessel für sein außergewöhnliches Engagement um das Feuerlöschwesen in Bayern ausgezeichnet. Im Rahmen der Ehrung übergab das Unternehmen der Freiwilligen Feuerwehr Lenting außerdem einen speziell entwickelten Abrollbehälter Wasser – ein Pilotprojekt, das technisches Know-how und regionales Engagement verbindet. Freuen sich über das ausgezeichnete Engagement (v.l.): Martin Lackner (Kreisbrandrat Landkreis Eichstätt), Landrat Alexander Anetsberger, Firmengründer Bernhard Kessel, Stefan Grenzebach (Vorstandsvorsitzender Kessel), Lentings Bürgermeister Christian Conradt und Vorstand Alexander Kessel.
Bild: Kessel

Freuen sich über das ausgezeichnete Engagement (v.l.): Martin Lackner (Kreisbrandrat Landkreis Eichstätt), Landrat Alexander Anetsberger, Firmengründer Bernhard Kessel, Stefan Grenzebach (Vorstandsvorsitzender Kessel), Lentings Bürgermeister Christian Conradt und Vorstand Alexander Kessel.
Bild: Kessel

Maßgeschneiderte Entwicklung für die Praxis

Der modulare Abrollbehälter wurde vollständig vom Servicecenter Individuelle Lösungen konzipiert, gefertigt und der Feuerwehr Lenting kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Spezialkonstruktion basiert auf vier miteinander gekoppelten Fettabscheiderbehältern „EasyClean NS 7“ aus beständigem Polyethylen (PE) und verfügt über ein Gesamtvolumen von mehr als 7.000 l. Damit lässt sich die maximale Nutzlast des vorhandenen Wechselladerfahrzeugs von 9.000 kg optimal ausschöpfen.

Über eine speziell entwickelte Kommunikationsleitung aus PE-HD mit Flanschschellen sind die Module spannungsfrei, dauerhaft dicht und zugleich lösbar verbunden. Zwei Storz-Kupplungen DN 100 sowie zwei Befüllanschlüsse DN 75 ermöglichen ein flexibles Befüllen, Entleeren und Fördern des Wassers. Eingesetzt wird der Abrollbehälter insbesondere dort, wo eine Wasserversorgung schwierig oder nicht verfügbar ist wie bei Waldbränden, auf Autobahnen oder in abgelegenen Einsatzgebieten. Die Konstruktion aus robustem Kunststoff ist leicht, flexibel austausch- und erweiterbar und gewährleistet zugleich höchste Dichtheit, Stabilität und Wartungsfreundlichkeit auch unter mobilen Einsatzbedingungen. Zwei Storz-Kupplungen mit Kugelhähnen für den Pumpen- und Wasseranschluss sowie Befüllanschlüsse auf der Oberseite ermöglichen ein flexibles Befüllen und Fördern des Wassers. Zudem bietet die Mulde noch Platz für die Aufnahme einer Pumpe und ergänzendes Schlauchmaterial.
Bild: Kessel

Zwei Storz-Kupplungen mit Kugelhähnen für den Pumpen- und Wasseranschluss sowie Befüllanschlüsse auf der Oberseite ermöglichen ein flexibles Befüllen und Fördern des Wassers. Zudem bietet die Mulde noch Platz für die Aufnahme einer Pumpe und ergänzendes Schlauchmaterial.
Bild: Kessel

Gemeinschaft und Verantwortung

„Dieses Engagement zeigt ein vorbildliches Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Allgemeinheit und verdient aus Sicht der Feuerwehr in besonderer Weise öffentliche Anerkennung und Würdigung“, betont Kreisbrandrat Martin Lackner. „Mit der Bereitstellung des modularen Löschwasser-Abrollbehälters hat das Unternehmen eine innovative Systemlösung mit Pilotcharakter geschaffen, die nicht nur in Lenting, sondern auch überörtlich im gesamten Landkreis eingesetzt werden kann – ein wertvoller Beitrag für den Brandschutz in der Region.“

Ein Video zum Abrollbehälter Wasser finden Sie hier.

Thematisch passende Artikel:

Funktionalität, Form, Flexibilität

Modulare Löschwasserbehälter

Theodor Lehmann begründete 1891 die Porzellanherstellung auf der Jakobsburg in Arzberg. Die Porzellanfabriken haben das Stadtbild geprägt – auch die Jakobsburg. An einem Südhang erhebt sich über...

mehr
Ausgabe 01/2024 Wenn das Trinkwassernetz schwächelt

Löschwasserbehälter sind auch bei dichter Bebauung manchmal einfach notwendig

Dass Industriebetriebe Löschwasser vorhalten müssen, ist üblich. Aktuell sieht sich auch der Wohnungsbau damit konfrontiert, denn Trinkwasserleitungs-Querschnitte dürfen nicht zu groß sein, um...

mehr
Ausgabe 01/2020 Wenn der Rotor raucht

Vorbeugender Brandschutz Windenergieanlage

Auf dem Höhenzug des Langenhard im badischen Lahr brannte am 8. Februar 2019 zum zweiten Mal ein Rotorblatt nach einem technischen Defekt im Generatorhaus. Der großen Höhe wegen konnten die...

mehr
Sicherheit für Besucher und Exponate

Brandschutzkonzept fürs Museum

Ein Alleinstellungsmerkmal des August Horch Museums ist neben den automobilen Raritäten ein Präsentationskonzept, mit dem die Betrachter in das damalige Umfeld des Automobils eintauchen können. In...

mehr
Ausgabe 02/2023 Kunststofftanks zur Nachrüstung

Brandlastermittlung wies weiteren Bedarf für Löschwasser aus

In der Muster-Industrie-Bau-Richtlinie, herausgegeben von der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz, wird in Abschnitt 5.1. eine notwendige Lösch­wassermenge in Abhängigkeit von der...

mehr