Brandlabor: Brandschutz im Installationsschacht

Einen Brand in Haus oder Wohnung gänzlich auszuschließen, ist nicht möglich. Tritt der Fall ein, werden die Auswirkungen eines Brandes besonders gefährlich, wenn ungesicherte Rohrdurchführungen die Ausbreitung des Feuers im Gebäude begünstigen. Schächte brandsicher zu verschließen und den Brandschutz für Versorgungs-, Entwässerungs-, Lüftungs- und Elektroinstallationen sicher, wirksam und wirtschaftlich umzusetzen, ist auf unterschiedliche Weise möglich. Für den Brandschutz verantwortlich sind alle am Bau beteiligten Gewerke. Die unterschiedlichen Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz verhindern, dass ungesicherte Durchführungen eine rasche Ausbreitung des Feuers zwischen Räumen und Stockwerken ermöglichen – und die Bewohner sich in Sicherheit bringen können. In der Sanitärinstallation ist vorgeschrieben, dass ab Gebäudeklasse 3 – Gebäude mit einer Höhe bis zu sieben Meter – bestimmte Anforderungen an die Durchführung von Leitungsanlagen, Installationsschächten und -kanälen bestehen. Im Kellergeschoss müssen in allen Gebäudeklassen 30 bis 90 Minuten Feuerwiderstand gewährleistet werden, in den Obergeschossen bei Gebäudeklasse 3 sind es 30 Minuten.

Brandschutzdemonstration von Geberit

Um das Gefahrenpotential eines Brandes im Installationsschacht zu veranschaulichen und aufzuzeigen, wie mit den Rohrabschottungen von Geberit eine Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden kann, veranstaltet der Hersteller regelmäßig das Brandlabor. Der spezielle, mobile Versuchs-
aufbau veranschaulicht, wie sich die Ausbreitung des Feuers in einem Installationsschacht verhindern lässt – durch verglaste und feuerbeständige Fenster live zu beobachten. „Mit dem Geberit Brandlabor möchten wir Installateuren zeigen, wie wichtig der Brandschutz im Installationsschacht ist. Im Brandfall kann so verhindert werden, dass sich Rauch und Feuer über die Installation in andere Brandabschnitte ausbreiten und Leben in Gefahr bringen“, sagt Bernd Prümer, Brandschutz-Sachverständiger sowie Inhaber von brandschutz.org.

Die Lösungen von Geberit schützen vor der Übertragung und Ausbreitung von Feuer und Rauch im Rahmen der geltenden Prüfnormen. Ob Rohrabschottungen oder Installationssystem – ein in sich geschlossenes Gewährleistungspaket, das Sicherheit bei geringem Planungsaufwand bietet.

Unter www.geberit.de/brandlabor können sich Interessierte für das Geberit Brandlabor anmelden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2023 Gebündelte Sicherheit im Schacht

Vorgefertigte Installationsschächte und -vorwände mit Systemzulassung

An kaum einem anderen Punkt in der Bauausführung laufen sowohl eine hohe Installationsdichte als auch die Anforderungen an Brand- und Schallschutz so konzentriert zusammen wie am...

mehr
Brandausbreitung verhindern

Das Abschottungsprinzip im Brandschutz

Das Abschottungsprinzip soll dafür sorgen, dass ein Brand nicht von einem Bereich auf andere übergreift. Brände können nicht immer wirksam verhindert werden, wie es eigentlich das primäre...

mehr
Ausgabe 02/2021

Feuerbeständige Revisionstür

Die Revisionstür „Lindner Fireshield“ verschließt auch großformatige Revisionsöffnungen in Installationsschächten brandschutztechnisch sicher – entsprechend der Feuerwiderstandsklasse?I?90....

mehr
Ausgabe 01/2020 Passiver baulicher Brandschutz

Installationsschachtverfüllung mit Steinwollgranulat

Im Installationsschacht, der oftmals nur ungenügend brandgeschützt ist, sind viele im Brandfall problematische Materialien versammelt. Deshalb entstehen dort bei einem Feuer gefährliche Brandgase....

mehr
Advertorial

Brandschutz vom Profi – damit ein Brand nicht zum Spiel mit dem Feuer wird!

Jansen Tore

Die Brandschutz-Schiebetor-Serie ORPHEUS der Firma Jansen Tore ist europäisch klassifiziert und kann in besonders großen Abmessungen hergestellt werden. Und das individuell, maßgeschneidert und zu...

mehr