Wassernebel-Löschtechnik – Regelwerke für Bauteile und Systeme

Loderndes Feuer wird mit Wassernebel von oben besprüht Wassernebel-Systeme erhöhen durch die Erzeugung sehr kleiner Tropfen die Wirkung des eingesetzten Wassers erheblich – VdS bietet Herstellern wie Nutzern jetzt mit Produktrichtlinien das gewohnte Maß an Sicherheit.
Bild: Marioff

Wassernebel-Systeme erhöhen durch die Erzeugung sehr kleiner Tropfen die Wirkung des eingesetzten Wassers erheblich – VdS bietet Herstellern wie Nutzern jetzt mit Produktrichtlinien das gewohnte Maß an Sicherheit.
Bild: Marioff
Wassernebelsysteme nutzen zur Brandbekämpfung fein verteiltes Löschwasser, verdrängen so Sauerstoff und absorbieren Wärme – kombinieren also die Effekte von Gaslösch- und traditionellen Sprinkleranlagen. Die geringen Tropfengrößen (≤1 mm Durchmesser) verstärken die Wirkung des eingesetzten Löschwassers erheblich, was gleichzeitig Wasserschäden minimiert. VdS sichert nun mit einem grundlegenden Produktstandard Hersteller wie Anwender durch eine systematische Prüfung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit ab.

Produktregelwerke existierten bis jetzt lediglich für ausgewählte Bauteile (z.B. EN 17450-1, Filter und Siebe, oder ISO 6182-9, Düsen ab 12 bar); VdS-Prüfungen basierten bisher auf aufwändigen Einzelfallbetrachtungen. Die neu erschienenen Richtlinien schaffen ab sofort Abhilfe. „Wir prüfen wasserbasierte Brandbekämpfungsanlagen, seit diese in Europa erstmals eingesetzt wurden – in die neuen Regelwerke fließen mehrere Jahrzehnte Erfahrung ein“, betont Frank Bzdega, Leiter der VdS-Laboratorien für Wasserlöschanlagen. „Hunderte mögliche Mängel in dieser komplexen Technologie – ein Weg, um sicherzustellen, dass die Systeme immer funktionieren, wenn sie gebraucht werden: die VdS-Anerkennung.“

Die Richtlinien VdS 3100, „Hochdruck Wassernebel-Systeme – Anforderungen und Prüfmethoden“, sind zum kostenlosen Download erhältlich; für Wassernebel-Sprinkler und -Düsen aller Druckstufen ist zudem die VdS 3100-46 neu erschienen.

Thematisch passende Artikel:

Überarbeitete VdS-Unterstützung für Wassernebel-Systeme

Entscheidend für erfolgreiche Brandbekämpfung ist immer die Sofortreaktion – gewährleistet durch zuverlässige Löschtechnik. Wassernebel-Systeme erhöhen durch die Erzeugung sehr kleiner...

mehr
2019-02 Brandschutz in Museen, Archiven und Bibliotheken

Einsatz von Wassernebellöschanlagen

„Gebäude mit dem Prädikat ‚denkmalgeschützt‘ haben einen hohen kulturellen und oft auch emotionalen Wert. Museen, Bibliotheken oder Archive beherbergen kulturelle Schätze und Dokumente, die...

mehr
2021-01

Aktualisierte Regelwerke zu Wasserlöschanlagen

Die VdS-Regelwerke rund um Wasserlöschanlagen sind im Januar 2021 in einer neuen, aktualisierten Auflage erschienen: VdS CEA 4001 (Richtlinien für Sprinkleranlagen, Planung und Einbau), VdS 2108...

mehr

VdS: Grundlagen- und Profi-Lehrgänge zu Löschanlagen

Die VdS Schadensverhütung GmbH hat neue Termine für die Grundlagen- und Profi-Lehrgänge im Bereich Löschanlagentechnik bekanntgegeben. Ganz neu sind die zwei Lehrgänge, die sich mit NFPA 13...

mehr

Neue VdS-Richtlinien: Verlässliche visuelle Brandüberwachung

Groß dimensionierte Räume (wie Tunnel oder viele Verkaufs-, Produktions-, Lagerflächen) sowie die kritischen Atmosphären der Holz-, Textil- oder Recyclingbranchen sind mit klassischer...

mehr