Instandhaltung von Brandschutztüren

Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen und Türschließer bilden den Kompromiss zwischen dem bauordnungsrechtlichen Gebot nach der Bildung von Brandabschnitten einerseits und den Nutzerwünschen nach Praktikabilität und Sicherheit andererseits.

Im Betrieb ist die Funktionalität dieser Technologie aufrechtzuerhalten, sonst droht ein Nutzungsverbot (vgl. § 58 Absatz 2 MBO). Das Mindestmaß der öffentlich-rechtlichen Vorgaben zur Instandhaltung ist heute üblicherweise durch Verweis auf die DIN 14677 in den bauordnungsrechtlichen Verwendbarkeitsnachweisen konkretisiert.
 
Wartung und Instandhaltung der Technologie sind auch für die Erfüllung von Verkehrssicherungspflichten von Relevanz (vgl. § 823 BGB). Die fachmännische Durchführung und sorgfältige Dokumentation von Wartungsmaßnahmen ist dabei nicht nur rechtlich geboten, sie ist im Schadensfall bei Fragen des Verschuldens für den Entlastungsbeweis von erheblicher beweisrechtlicher Relevanz.

Möchten Sie wissen, was bei der Instandhaltung von Brandschutztüren beachtet werden muss? Das Whitepaper „Brandschutz“ von GEZE enthält die wichtigsten Informationen rund um Brandschutztüren, Türschließer, Antriebe und Feststellanlagen.

Whitepaper hier herunterladen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 Feuer- und Rauchschutz im Urban Loft Cologne

Brandschutztüren für hohe architektonische Ansprüche

Das Urban Loft Cologne präsentiert sich ohne die übliche große Lobby. Vielmehr bietet es einen Treffpunkt für Co-Working, Gastronomie, Kunst und Kultur. Das Gebäude hat sieben Etagen. Insgesamt...

mehr
Sicheres Themenhotel

Brandschutztüren und -tore fürs Hotel

Sommerferienorte wie Büsum erfinden sich neu. Sie verwöhnen ihre Gäste mit zeitgemäßen, aber regionaltypischen Freizeit- und Kulturangeboten. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Bau neuer...

mehr
Ausgabe 01/2022 Sechs häufig gestellte Fragen (FAQ) und ihre Beantwortung

Zur Klassifizierung von Brandschutztüren

Frage 1: Welche Arten von gültigen Klassifizierungen gibt es in Deutschland und wie unterscheiden sich diese? Was steckt hinter den unterschiedlichen Klassifizierungszielen? Wenn von...

mehr