Baustoffe

Europäische Datenbank für brandempfindliche Geräte bzw. Materialien

Mehr Sicherheit und weniger Brandschäden

Euralarm hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, das auf die Schaffung einer umfassenden europäischen Datenbank abzielt, in der Li-Ionen-Batterien, Solarpaneele, Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme in Gebäuden registriert werden können. Diese Datenbank soll als zentrale Quelle für die Sammlung, Analyse und Verbreitung brandschutzrelevanter Daten dienen, die Entwicklung bewährter Praktiken und regulatorischer Entwicklungen unterstützen und frühzeitige Informationen für Alarmverfolger im Falle eines Brandes liefern.

mehr
Ausgabe 02/2024

Brandschutz-Update für markanten Ort

Komplexe Sanierung im Bergbau-Museum Bochum

Das 1930 gegründete Bergbau-Museum Bochum steht unter Denkmalschutz. Der Zahn der Zeit hatte sichtbare Spuren am Bauwerk hinterlassen: fehlende Betonüberdeckungen und offene Stahltragwerkskonstruktionen und -brücken. Hinzu kamen aktuelle Brandschutzvorgaben, die erfüllt werden mussten. Ein Aufeinandertreffen unterschiedlichster Parameter, die viel Know-how und Lösungskompetenz erforderten.

mehr
Ausgabe 01/2022

Stets passende Distanzscheiben

Brandschutzelemente müssen nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. EXAP-Berichten und den dazugehörigen Einbau- und Wartungsanleitungen (EWA) an den Befestigungspunkten dauer­haft...

mehr
Ausgabe 02/2021

Flexibler Brandschutz für Fugen

Das System „ZZ G50“ von Zapp-Zimmermann bietet eine einfache und wirtschaftliche ­Brandschutzfugenlösung bis EI 120, die in Wand- und Deckenkonstruktionen anwendbar ist. Durch die elastische,...

mehr
Brandschutz à la minute

Büro- und Geschäftsgebäude mit R30 durch Feuerverzinken

Basierend auf einem Masterplan von Dominique Perrault Architecture entsteht derzeit im schweizerischen Vernier auf dem Gelände einer Industriebrache ein neues Stadtviertel mit dem Namen Quartier l’Etang. îlot B, zu Deutsch „Block B“, ist ein Teil des neuen Viertels. Das siebengeschossige Büro- und Geschäftsgebäude mit einer Nutzfläche von 23.255 m2 zeichnet sich durch eine hochkarätige Architektur und durch ein innovatives Brandschutzkonzept aus, das auf die R30-Wirkung von feuerverzinktem Stahl setzt.

mehr
Ausgabe 01/2021

Aluminium-Verbundplatte

Mitsubishi Chemical Corporation hat mit „ALPOLIC A1“ die weltweit erste Aluminium-Verbundplatte entwickelt, die nach der europäischen Brandschutznorm DIN EN 13501-1 für die Baustoff- bzw....

mehr
Ausgabe 01/2021

Nicht brennbare Entdröhnungsmasse

Mit „griwephon AN2-750/EU“ bietet griwecolor eine Ready-to-use-Einkomponentenlösung an, die nach DIN EN 13501-1 bis zu einer Auftragsdicke von 5,6 mm als nicht brennbares Produkt der Baustoffklasse A2...

mehr
Holz-Hybridbauweise erfordert besondere Brandschutzlösungen

Brandschutzdichtmasse als Fugenabdichtung

Immer mehr Gebäude entstehen in Holz-Hybridbauweise. Das macht neue Brandschutzlösungen erforderlich. Die Firma Vario Baustoffsysteme hat eine solche entwickelt: Eine universal verwendbare Brandschutzdichtmasse als Fugenabdichtung: Mit „Tendonol“ ist es nicht mehr erforderlich, verschiedene Produkte für die Fugenabdichtung einsetzen zu müssen.

mehr
Ausgabe 02/2020 Cruise Center Baakenhöft in der Hamburger HafenCity

R30-Brandschutz durch Feuerverzinken

Ein Forschungsvorhaben der TU München hat belegt, dass durch Feuerver­zinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert wird. Hierdurch ist eine Brandschutzdauer von 30 min vielfach mit ungeschützten, feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich.

mehr
Ausgabe 02/2020 Eine Kathedrale des leistungsstarken Brandschutzes

Stahlbauträger brandschutztechnisch ertüchtigt

Der bauliche Brandschutz rettet Leben, bleibt aber meist im Verborgenen. Dass ein wirksamer Schutz vor Feuer und Rauch durchaus auch eine ästhetische Komponente haben kann, wird bei einem Blick in zwei umgebaute Werkshallen des Reifenherstellers Continental Reifen Deutschland GmbH im hessischen Korbach deutlich.

mehr