Wartung trotz Corona

Sicherheitsrelevante Anlagen, wie RWAs, Feuerlöscheinrichtungen oder Rauchwarnmelder, müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Die Vorschriften und ­Prüfintervalle sollten Betreibern und Fachbetrieben auch allen bekannt sein, gleiches gilt für die Gründe, weshalb die Wartungsarbeiten extrem wichtig sind. Schließlich geht um den Schutz von Leib und Leben und den Erhalt von Sachwerten. Allerdings kommen selbst in „normalen“ Zeiten Betreiber diesen Pflichten nicht immer in ausreichendem Maße nach. Unter Corona-Bedingungen verschärft sich diese Situation jedoch. Bei „Schutz von Leib und Leben“ denken Betreiber nämlich nicht mehr an den vorbeugenden Brandschutz, sondern eher an die Vermeidung von unnötigen Kontakten.

Inhaber von Wartungsfirmen berichten, dass Kunden vermehrt Prüftermine verschieben oder ganz absagen. Besucher und auch Mitarbeiter von Handwerks- und Wartungsbetrieben dürfen Firmengebäude und Wohnungen nur in dringenden Ausnahmefällen betreten. Bei Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sind die Auflagen meist noch höher. Verschärfend kommt hinzu, dass, wenn in einem Unternehmen viele im Home-Office arbeiten oder in Kurzarbeit sind, auch das Gebäude selbst nur im Notbetrieb ist. Bei verwaisten Büros und leeren Fluren denkt kaum noch jemand an die Notwendigkeit des vorbeugenden Brandschutzes und die entsprechenden Wartungsvorschriften.

Auch wenn während der Corona-Pandemie verständlicherweise andere Dinge Priorität haben, entbindet das trotzdem einen Betreiber nicht von der Erfüllung der rechtlichen Forderungen. Sollte es zu einem Brand kommen, werden Richter und Versicherungen kaum einen Corona-Bonus gewähren. Betreiberpflichten sind und bleiben Betreiberpflichten und sollten nicht vernachlässigt werden. Zumal das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus für die eigenen Mitarbeiter durch das Servicepersonal bei technischen Wartungsarbeiten als äußerst gering einzustufen ist. Auf jeden Fall lässt es sich mit etwas Sorgfalt bei der entsprechenden Planung der Arbeiten quasi ganz ausschließen.

In diesem Zusammenhang sollte man auch die vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht aus den Augen verlieren. Auch hier gibt es klare Vorgaben, wann, wer und in welchen Abständen unterwiesen werden muss. Im Gegensatz zu Wartungsarbeiten können diese sogar in den meisten Fällen hervorragend als Videokonferenz stattfinden.

Ihr Christoph Brauneis

Ihr Ansprechpartner in der Redaktion:
Christoph Brauneis
Tel.: 05241/8075029
christoph.brauneis@
bauverlag.de
x

Thematisch passende Artikel:

Brandschutz-Fachbetriebe nehmen Altgeräte an und beraten bei Neuanschaffung

Ausgediente Feuerlöscher

Ausgediente Feuerl?scher sind Sonderabfall und nicht als Hausm?ll oder Sperrm?ll zu entsorgen

Ältere privat genutzte Feuerlöscher, die zum Beispiel in Wohnungen, Heizungskellern, Ferienhäusern oder Autos vorhanden sind, sollten ebenso ordnungsgemäß zur Entsorgung und gegen Neugeräte...

mehr
Von Elektrizität bis Selbstzündung – Brandursachen sind vielfältig

Brandschutz in der Landwirtschaft

Fast überall ist die Brandlast hoch: Erntegüter und Stroh, Düngemittel und Kraftstoffe sind allgegenwärtig. Kommen dann, wie zuletzt im Sommer 2018, anhaltende Hitze und Trockenheit hinzu, genügt...

mehr
Ausgabe 01/2019 Verschärfter Brandschutz in Küchen

Ortsfeste Feuerlöschanlagen verhindern Fettbrände

Gef?hrliche Brandlast: Ein ver?lter Abluftventilator

Eine ortsfeste Feuerlöschanlage war bislang nur erforderlich, wenn sich mehr als 50 l Speiseöl im Kochblock befinden und dessen thermische Leistung 60 kW übersteigt. Gegen die Verschärfung erhoben...

mehr
Ausgabe 01/2023 Brandschutz in Betrieben und Büros

Welche Feuerlöscher sind richtig und wohin damit?

In Büroräumen, Hotels, Verkaufs- und Ausstellungsflächen herrscht in der Regel Brandklasse A vor. Dazu gehören feste Stoffe wie Papier, Textilien oder Holz, die unter Glutbildung verbrennen. Für...

mehr