UFK Kabelschotts

Die Wichmann GmbH & Co. KG hat für im Doppelboden verlegte Kabel die flexiblen, dreiseitigen „UFK-Kabelboxen“ entwickelt. Zur Instandsetzung nach Kabelnachinstallationen müssen nur die „EasyFoam“-Stopfen an den Stirnseiten mit handelsüblichen Dichtmassen gegen Rauch abgedichtet werden; größere Schottflächen müssen nicht erneuert werden und Montagefehler sind nahezu ausgeschlossen. Mit der aktuellen Zulassung ist auch der Einbau ohne Wandanbindung bauaufsichtlich abgesichert. Hierbei kann der Abstand zwischen Schott und Doppelboden nahezu auf null reduziert werden. Der Spalt wird lediglich mit einer nicht brennbaren Silikat-Nadelmatte abgedichtet.

Wichmann Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG

57439 Attendorn

02722 6382-0

www.wichmann.biz

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Abnahmesichere und praxisorientierte Kabelabschottungen

Brandabschottung für Neubau und Sanierung

Abzuschottende Öffnungen dürfen nur zu 60?% mit Kabel und Leitungen belegt werden. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, ist eine Abnahme durch den jeweils zuständigen Brandschutzsachverständigen...

mehr

Große runde Kabelbox

gro?e Rundbox "WD90"

Die große runde Kabelbox ist das neueste Produkt des Unternehmens Wichmann Brandschutzsysteme mit Sitz im südwestfälischen Attendorn. Konzipiert für die maximale Ausnutzung von Bauteilöffnungen...

mehr
Ausgabe 02/2021

Sauerstoffreduktion

Die aktive Brandvermeidungsanlage Oxygen Reduction System (N2ORS) von Wichmann kontrolliert und reguliert die Atmosphäre im Schutzbereich automatisch und verhindert, dass ein Brand entstehen kann....

mehr
Ausgabe 01/2022 Klassifizierung nach EN 50575, Prüfmethoden und Kennzeichnungen

Feuerbeständige Kabel als vorbeugender Brandschutz

Strom-, Steuer- und Kommunikationskabel in Bauwerken fallen seit 1. Juli 2017 unter die EU-Norm 50575 der Bauproduktenverordnung (Construction Products Regulations, CPR). Damit definierte die EU...

mehr
Bauproduktverordnung (BauBVo)

Kabel-Zertifizierung erhöht Sicherheit

Das Brandverhalten von Kabeln wird anhand von Kriterien wie der Flammenausbreitung und W?rmefreisetzung (sogenannter „Heat Release“), einer Rauchgasanalyse und der optischen Rauchentwicklung („Density“) ermittelt.

Kabel und Leitungen, die dauerhaft in Bauwerken installiert sind, fallen seit Mitte 2016 auch unter die europäische Bauprodukteverordnung. Daher sollten diese zukünftig CE-gekennzeichnet und mit...

mehr