Rauchschürze mit SSB- und ASB3-Zertifizierung

Rauchschutzvorhänge, entweder feststehend oder automatisch ausfahrend, bilden eine Barriere und bieten in ihrer Brandalarmposition eine ­unentbehrliche Eindämmung und Kanalisierung von Rauch. Dadurch sichern sie Flucht- und Rettungswege. Bisher war der „Smoke Protec“ als automatische Rauchschürze ASB3 (mit Abrollkasten, Motor, Steuerung) nach DIN EN 12101-1 geprüft. Ab sofort ist der „Smoke Protec“ auch als statische Rauchschürze SSB mit CE Leistungserklärung lieferbar. Voraussetzung für das Erhalten der Leistungserklärung ist, dass die Befestigung der Rauchschürze für die Wand- oder Deckenmontage brandschutztechnisch bewehrt ist und die Montage exakt nach Vorgabe erfolgt. Die Einstufung des „Smoke Protec“ in die Klasse D120 (temperaturbeständig bis 600 °C über 120 min) gilt für beide Varianten.

Simon Protec Systems
94036 Passau
0851 98870-0
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Über 1.000 m Rauchschürzen und Feuerschutzvorhänge

Brandschutz im Hauptstadt-Flughafen BER

Die Kritik zum Thema Brandschutz, die sich die Betreiber des Hauptstadt-Flughafens BER über viele Jahre anhören mussten, gehört spätestens seit dem 31. Oktober 2020 mit der Eröffnung des...

mehr
Ausgabe 01/2019 Brand- und Lärmschutz in großen Hallen

ICE-Werk der Deutschen Bahn in Köln

EN, DIN, VDS – Vielfältige Vorschriften berücksichtigen Neben dem Wunsch der Bahn, das Werk CO2-neutral zu konzipieren, war eine Vielzahl anderer Erfordernisse hinsichtlich des Brandschutzes zu...

mehr
Ausgabe 01/2022 Mindestanforderungen an Steuertafeln und Energieversorgungen

Neue Norm für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die für Anforderungen an die Produkte einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage gültige Norm DIN 18232-9 wurde in wichtigen Teilen überarbeitet und ist jetzt als Fassung Dezember 2021 vom DIN...

mehr
Ausgabe 01/2021

Kabelbrände sicher eindämmen

Leitungsanlagen stellen eine erhöhte Brandlast dar, über die sich Feuer und Rauch rasant in einem Gebäude ausbreiten. Mit dem „INSTAFIX BKI“-Installationskanal von Wichmann werden diese...

mehr
Ausgabe 01/2023 Generalsanierung Gymnasium am Deutenberg

Brandschutz trifft auf Denkmalschutz

Das Gymnasium am Deutenberg in Villingen-Schwenningen wurde in den Jahren 1962 bis 1965 nach Plänen des Architekten Günter Behnisch errichtet und gehört architekturgeschichtlich zu seinen wichtigen...

mehr