Adaptive Rettungszeichen

Moderne Technik für mehr Personensicherheit

Im Ernstfall soll die Beschilderung von Rettungswegen Menschen zuverlässig ins Sichere führen. Doch was, wenn ein Rettungsweg versperrt ist und Rettungszeichen direkt in Richtung der Gefahr weisen?

Die Betreiber von öffentlichen Gebäuden müssen stets auf verschiedene Notsituationen vorbereitet sein. Der Gesetzgeber verpflichtet sie, die Sicherheit aller Personen im Gebäude zu gewährleisten, indem sie Lösungen auf dem aktuellen Stand der Technik einsetzen. Notbeleuchtung und die dazu gehörigen Rettungszeichenleuchten sind Kernelemente der Personensicherheit in öffentlichen Gebäuden. Nicht nur im Brandfall, sondern auch bei Naturkatastrophen, Anschlägen oder anderen Extremsituationen sorgen sie dafür, dass Menschen sicher das Gebäude verlassen können. Doch auch statische Rettungszeichenleuchten bergen potentielle Risiken.
Wie reagieren Menschen
im Notfall?

Im Falle einer Notsituation würden nur 22 % der Deutschen den Rettungszeichen folgen, wie eine Studie von Eaton ergab. 31 % würden einfach zum nächstgelegenen Ausgang laufen. Normalerweise verweisen die Rettungszeichenleuchten auf den nächstgelegenen Notausgang. Das kann aber problematisch werden, wenn Fluchtwege aufgrund von Gefahrensituationen nicht mehr sicher sind. Man denke etwa an verrauchte Treppenhäuser. In diesem Fall kann es sicherer sein, einen Umweg durch das Gebäude in Kauf zu nehmen. Doch dieses Wissen fehlt den Betroffenen in der Regel. Das mag ein Grund sein, warum 10 % der Befragten im Notfall auf Anweisung von Personal vor Ort oder 8 % auf die der Polizei warten würden.

Adaptive Systeme sorgen für mehr Sicherheit

Statische Notbeleuchtungssysteme können nicht auf veränderte Gefahrensituationen reagieren. Im Extremfall kann das dazu führen, dass sich Menschen, die den Schildern folgen, einer Gefahr nähern, statt ihr zu entkommen. Sowohl Gebäude als auch Bedrohungsszenarien werden immer komplexer. Vielen Menschen fällt es schon im normalen Betrieb schwer, sich beispielsweise in modernen Großflughäfen zurecht zu finden. Im Notfall kann hier sehr leicht Chaos ausbrechen. Deshalb werden innovative Fluchtwegsysteme immer wichtiger. Mit der Hilfe von adaptiven Rettungszeichenleuchten kann individuell auf Gefahrensituationen reagiert und Betroffene auf dem sichersten Weg aus einem Gebäude geleitet werden. In einigen Fällen kann es aber auch sicherer sein, in einem bestimmten Gebäudeteil zu bleiben, auch darauf können adaptive Systeme reagieren. In der Eaton-Studie geben 54 % der Befragten an, dass adaptive Systeme in allen Notsituationen zumindest eher für mehr Sicherheit sorgen, 32 % halten sie zumindest im Brandfall und 23 % bei terroristischen Bedrohungen für sicherer. 85 % sind der Meinung, dass adaptive Systeme in Flughäfen installiert werden sollten, 82 % in Bahnhöfen, 81 % in Stadien, 77 % in Schulen und 76 % in Universitäten.

Ein Zeichen für mehr Sicherheit

Neben statischen Rettungszeichen (einfaches grün-weißes Notausgangs­piktogramm) gibt es verschiedene Systeme. Zum einen sind das Aktiv-Systeme, die bei Bedarf aktiviert werden können, aber nur eine Evakuierungsroute anzeigen. Dynamische Systeme stellen eine Weiterentwicklung davon dar und können neben dem Ein- und Aus-Zustand Evakuierte auf alternative Fluchtwege verweisen. Die modernste und sicherste Variante sind adaptive Systeme: Sie können sich zusätzlich kontinuierlich an die Entwicklung einer Gefahrensituation anpassen. Die Technologie der adaptiven Fluchtwegsysteme basiert auf einer Ursache-Wirkung-Programmierung, die festlegt, was wann passieren soll. Das kann zum Beispiel so aussehen: Wenn Ausgang A versperrt ist, dann ist Ausgang C die beste Wahl. Einer solchen Programmierung muss aber zunächst eine Risikobewertung durch kompetente Experten vorausgehen. Dennoch hat das Sicherheitspersonal vor Ort Entscheidungsspielraum, um auf unerwartete Entwicklungen reagieren zu können.

Fazit

Für jeden Betreiber öffentlicher Gebäude sollte die Sicherheit von Besuchern und Kunden an erster Stelle stehen. Das ist eigentlich selbstverständlich, aber es hat daneben auch noch einen rechtlichen Aspekt. Betreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Risikobewertung zu unterhalten und die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, indem sie Lösungen auf dem aktuellen Stand der Technik einsetzen. Adaptive Rettungszeichenleuchten tragen dazu bei, im Ernstfall Menschenleben zu retten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023

Normentwurf E DIN 14036: Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung

Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) hat einen Entwurf für eine neue Norm DIN 14036 vorgelegt, die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Konzepten zur richtungsabhängigen...

mehr
Ausgabe 02/2019 Effizienter alarmieren und evakuieren

Digitalisierung in der Brandschutztechnik

Bei Bränden oder anderen Gefahrensituationen müssen Flughäfen, Bahnhöfe, Bürotürme oder große Hotels schnell und sicher evakuiert und entfluchtet werden können. Doch wie funktioniert das im...

mehr
Ausgabe 01/2022 Brandschutzsanierung in denkmalgeschützten Gebäuden

Dynamische Fluchtweglenkung im Audimax Braunschweig

Das Auditorium Maximum (Audimax) ist auch für die TU Braunschweig ein zentraler und identitätsstiftender Ort. Erbaut im Jahr 1961 vom Architekten und Hochschullehrer Professor Friedrich Wilhelm...

mehr
Ausgabe 01/2024 Richtungsvariable Fluchtweglenkung

Die neue Anwendungsnorm DIN 14036 schafft Planungssicherheit

Für die Flucht aus einem brennenden Gebäude ohne fremde Hilfe bleibt oft nicht viel Zeit. Im Regelfall stehen nur zehn Minuten zur Verfügung – aus Bereichen in der Nähe des Brandherdes oft nur...

mehr
Ausgabe 02/2022

Sicherheit trifft Design

Um Rettungszeichenleuchten – die vielen Architekten und Endkunden ästhetisch eher ein Dorn im Auge sind – ansprechender zu gestalten, bietet die Labor Strauss Gruppe zwei Design-Serien als...

mehr