DFATT-Türtechnik-Lehrgang startet im September


Bild: Teckentrup

Bild: Teckentrup
Mit dem Kombi-Lehrgang „Fachplaner/in und Fachbauleiter/in für Türtechnik“ vermittelt die Deutsche Fachakademie für Türtechnik (DFATT) die komplexe Technik von modernen Türanlagen und vereint zugleich Planung und Ausführung. Die Qualifikation mit 14 Modulen richtet sich an Fachleute aus den Architektur- und Ingenieurbüros sowie aus den ausführenden Betrieben gleichermaßen und fördert damit auch das gegenseitige Verständnis. Start des Lehrgangs 2024 ist am 12. September. Der Lehrgang vermittelt Technik und Regelwerk von Türen mit (multi-)funktionalen Aufgaben, Grundlagen, typische Probleme und vor allem die Methodik der Türfachplanung und der Fachbauleitung. „Die Praxis sitzt stets mit am Tisch, alle Fragen der Teilnehmer erhalten breiten Raum“, sagt DFATT-Gründer Josef Faßbender. Zu den sieben Vor-Ort-Terminen in Köln kommen zwei Praxistage in Leonberg und fünf Online-Seminare hinzu, außerdem eine Hausarbeit, die als Gruppenaufgabe zu bearbeiten und in der Abschlussprüfung zu präsentieren ist. Dem Brandschutz ist ein eigenes Modul gewidmet. Alle Infos unter www.dfatt.de.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Fluchttürsteuerung über intelligentes Touch-Display

Einer der wichtigsten Vorteile der elektrisch gesteuerten Fluchttüranlagen ePED (electrically controlled Panic Exit Device) ist die einfache Kopplung zweier bisher unabhängiger Systeme: die...

mehr
Ausgabe 02/2022 Elektronische Fluchtwegsteuerung

DIN EN 13637 ermöglicht zusätzliche Schutzfunktionen

Auf der Grundlage der neuen EN 13637 lassen sich Fluchttüren besser gegen missbräuchliche Benutzung absichern. Die Norm bietet einheitliche Anforderungen an Produkte für aktuelle...

mehr