Erster RWA-Fachbetrieb nach DIN 18232-10 zertifiziert

Die B.A.S.E. GmbH aus Planegg das Zertifizierungsverfahren nach DIN18232-10 durchlaufen und dies für alle Bearbeitungsphasen im Bereich RWA und Rauchableitung durch das Sachverständigenbüro SV-RWA.de zertifizieren lassen.




Zertifikatsübergabe zur DIN 18232-10.

Bild: BTR-Harz GmbH




Zertifikatsübergabe zur DIN 18232-10.
Bild: BTR-Harz GmbH
Entrauchungssysteme sind seit Jahrzehnten in der Gebäudetechnik nicht mehr wegzudenken. Rauch, Wärme und korrosive Stoffe verursachen bei einem Brand erhebliche Schäden an Gebäuden und Einrichtungen. Es sterben jährlich immer noch fast 600 Personen an Rauchvergiftung. Mittlerweile sind einige hunderttausend Anlagen verbaut worden.

Grundsätzlich sind Entrauchungssysteme unter Berücksichtigung des Brandschutzkonzeptes zu planen. Die Projektierung, Montage und Instandhaltung dieser wichtigen Brandschutzsysteme wird unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften nach Herstellervorgaben durchgeführt. Eine „Zulassung“ im Sinne einer Rechtsvorschrift oder allgemeiner Regelung für diese Arbeiten am Brandschutzsystem gab es nicht.

Seit Dezember 2024 ist die DIN18232-10 veröffentlicht. In dieser Norm werden alle Arten der Entrauchung, dazu gehören auch RWA, NRA, RDA, MRA und Rauchableitungen in Treppenräumen sowie Aufzugschächten (RLA), behandelt. Hierbei geht es insbesondere um die Dienstleistung zu diesen Entrauchungsarten. Betroffen sind alle Planer, Projektierer, Montageunternehmen und Instandhalter, welche die Einhaltung der Anforderungen dieses Regelwerkes nachweisen müssen.

Die B.A.S.E. GmbH aus Planegg hat sich diesem Zertifizierungsverfahren gestellt und sich für alle Bearbeitungsphasen im Bereich RWA und Rauchableitung durch das Sachverständigenbüro SV-RWA.de zertifizieren lassen. Durch den BDSH-Sachverständigen Kurt Seifert wurde das Zertifikat in einem würdigen Rahmen an den B.A.S.E.- Geschäftsführer, Kurt Sengmüller, übergeben.

Hintergrund zur DIN 18232-10:2024-12 „Rauch- und Wärmefreihaltung - Teil 10: Anforderungen an Dienstleister, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung im Anwendungsbereich Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung ausführen“

Für die im Titel genannten Dienstleister legt die neue Norm DIN 18232-10 detailliert und konkret alle Anforderungen fest, die Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme und Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen betreffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Arbeiten direkt am Installationsort oder durch Fernzugriff erfolgen. Für jede einzelne dieser Projektphasen ist von den ausführenden Dienstleistern ein schriftlicher Nachweis über Wissen, Kompetenz und Qualifikation zu erbringen. Das neue, ordentliche Verfahren schafft für alle Beteiligten Verbindlichkeit und Transparenz.

Besonders Unternehmen, die bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren mitbieten, haben zu belegen, dass sie den ausgeschriebenen Anforderungen nachkommen können und über die geforderte Sachkunde verfügen. Dieser Eignungsnachweis erhöht die Chance, bei einem Bauvorhaben den Zuschlag zu erhalten. So sichert sich also der Dienstleister mit den entsprechenden Dokumenten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die 28-seitige DIN 18232 Teil 10 ist Element eines umfangreichen Regelwerkes, das sich mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen befasst. Ihr Ziel ist die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Erhöhung der Sicherheit bei allen Tätigkeiten in diesem Bereich. An der Errichtung und Betreuung einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage sind zahlreiche Unternehmen beteiligt.

Thematisch passende Artikel:

Seminar DIN18232-10 (Rauch und Wärmeabzug)

Seit Dezember 2024 ist die DIN18232-10 veröffentlicht. In dieser Norm werden alle Arten der Entrauchung, dazu gehören auch RWA, NRA, RDA, MRA und Rauchableitungen in Treppenräumen, sowie...

mehr

VDMA-Symposium Brandschutz und Entrauchung 2025

Der VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat kürzlich das überarbeitete Grundlagenpapier Entrauchung und Rauchfreihaltung veröffentlicht und wird am 6. Mai 2025 Inhalte der Publikation auf dem...

mehr
Ausgabe 02/2021 Bauordnungsrechtliche Regelungen und Realisierungsmöglichkeiten

Entrauchung von Gebäuden im Brandfall

Die in Abhängigkeit der Gebäudeklasse unterschiedlichen Fluchtwegekonzepte der Bauordnungen sehen vor, in jedem Fall einen sicheren Fluchtweg ins Freie zu gewährleisten. Dieser Weg zur...

mehr
Ausgabe 01/2022 Mindestanforderungen an Steuertafeln und Energieversorgungen

Neue Norm für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die für Anforderungen an die Produkte einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage gültige Norm DIN 18232-9 wurde in wichtigen Teilen überarbeitet und ist jetzt als Fassung Dezember 2021 vom DIN...

mehr