Mehr Licht ins Dickicht der Klassifizierung von Brandschutztüren zu bringen war das Ziel, das sich das Brandschutzteam von Heroal gesetzt hat. Das Unternehmen produziert Fenster-, Tür-, Fassaden-,...
Zum Jahreswechsel wurde das neue Seminarprogramm der heroal Academy veröffentlicht. Das Seminarprogramm 2022 umfasst Weiterbildungen zu Produkten, fachspezifischen Themen, Software und Brandschutz und...
Der Deutsche Fassadenpreis 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) prämiert außergewöhnliche Architekturfassaden, die gestalterische, innovative und nachhaltige Lösungen mit fachgerechter...
Insgesamt 800 Teilnehmer haben an der diesjährigen EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz teilgenommen – 300 vor Ort und 500 online, denn die Veranstaltung feierte die Hybrid-Premiere. Nach den...
Welche Anforderungen insbesondere zur Einhaltung des Gebäude Energiegesetzes (GEG) für die Rauchableitung im Aufzug im Brandfall gelten, hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) gemeinsam mit dem Fachverband Luftdichtigkeit im Bauwesen e.V. (FLiB) und der Gütegemeinschaft Rauch-und Wärmeabzugsanlagen e. V (GRW) in einem neuen Merkblatt erarbeitet.
Für den Bereich Abdichtung und im speziellen bei den Fassadenanschlussfolien gab es bislang jedoch keine Lösung, die dauerhaften Schutz sowohl vor Wetter als auch vor Feuer bietet. Nun aber wurde erstmals ein Dichtfolien-System als schwer entflammbar (B s2, dO) zertifiziert.
Kommt es im Zuge einer Brandverhütungsschau zur Beurteilung „unzureichende Rettungswegsituation“ können computergestützte Personenstromanalysen im Rahmen von leistungsorientierten Nachweisen eine Alternative zu umfangreichen und kostenintensiven Ertüchtigungsmaßnahmen bieten.
Durch die Integration von automatisierten Fensterelementen können Fassaden mit Lichtbauelementen u.a. eine natürliche Belüftung und einen effektiven Rauch- und Wärmeabzug gewährleisten. Dieser Aspekt spielte auch bei der Sanierung einer Lagerhalle der Technischen Werke Ludwigshafen eine wichtige Rolle.
Eine effektive Ableitung von Rauch und Wärme ist ein wichtiger Bestandteil des schutzzielorientierten, vorbeugenden Brandschutzes. Die bauordnungsrechtlichen Regelungen der Bundesländer zum Brandschutz haben in erster Linie das Wohl von Leib und Leben der Personen im Blick, die sich in den jeweiligen Gebäuden aufhalten.
Basierend auf einem Masterplan von Dominique Perrault Architecture entsteht derzeit im schweizerischen Vernier auf dem Gelände einer Industriebrache ein neues Stadtviertel mit dem Namen Quartier l’Etang. îlot B, zu Deutsch „Block B“, ist ein Teil des neuen Viertels. Das siebengeschossige Büro- und Geschäftsgebäude mit einer Nutzfläche von 23.255 m2 zeichnet sich durch eine hochkarätige Architektur und durch ein innovatives Brandschutzkonzept aus, das auf die R30-Wirkung von feuerverzinktem Stahl setzt.