VdS für neue EN 54-5 sowie -7 akkreditiert und notifiziert

Das Technische Komitee CEN/TC 72 hat die beiden gängigen Normen EN 54-5: 2017 + A1:2018, „Wärmemelder – Punktförmige Melder“, und 54-7: 2018, „Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip“, harmonisiert. Neu sind vor allem verstärkte Anforderungen an die EMV-Resilienz der Produkte. Die aktualisierten Standards sind ab Ende der Übergangsfrist zum 31. August 2022 EU-weit verpflichtend.

VdS wurde für Prüfungen nach diesen beiden Normen DAkkS-akkreditiert sowie EU-notifiziert und kann Hersteller jetzt auch bezüglich dieser Zertifikate vollumfänglich unterstützen. Übrigens erfüllen nahezu alle VdS-anerkannten Melder die neuen EN-Anforderungen bereits seit Jahren.

Details zu den neuen harmonisierten Standards finden Sie auf www.vds.de/en54-5-7.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 Sonderlösungen im Brandschutz

Komplexität beherrschen

In Deutschland entstehen industrielle Bauten, die ganz neue Anforderungen stellen. Etwa der Thyssenkrupp Testturm bei Rottweil. In diesem 246 m hohen Gebäude werden Hochgeschwindigkeitsaufzüge...

mehr
Ausgabe 02/2021 Effizienter Brandschutz verhindert hohe Schäden

Brandmeldeanlagen in Lager und Logistikgebäuden

Brandmelder Die „Grundlast“ der Branddetektion tragen in der Regel punktförmige Streulichtrauchmelder nach DIN EN 54-7 oder Mehrfachsensormelder mit Streulicht- und Wärmesensor nach EN 54-29....

mehr
Ausgabe 01/2021 Vorausschauende Wartung

Brandschutztechnische Inspektion von Rauchauslöseeinrichtungen

Für die Funktionssicherheit ist der Betreiber einer Lüftungsanlage verantwortlich. Dieser hat dafür zu sorgen, dass die Rauchmelder ständig betriebsbereit- und instandgehalten werden,...

mehr

Planerdialog 2025: Sonderbrandmeldetechnik im Fokus

Extrembedingungen, wie sie in Rechen- und Logistikzentren oder Recyclinganlagen oft herrschen, stellen auch extreme Anforderungen an die Meldetechnik. Sonderbrandmeldetechnik für Einsatzbereiche, in...

mehr