Feuerlöschmittel: Funktion und Verwendung für Anwender

Vierteilige Merkblattserie des bvfa

Das Thema Löschmittel wird in der neuen Merkblattserie des bvfa aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen beleuchtet. Die insgesamt vier Merkblätter haben das Ziel, den Anwendern die Funktion und Verwendung von Feuerlöschmitteln näher zu bringen.Injeweils einem eigenen Merkblatt werden die Themenbereiche „tragbare Feuerlöscher“, „Anwendungdurch Feuerwehren“ sowie „Löschanlagen und ihre Besonderheiten“ abgehandelt. Das übergreifende Thema „Feuerlöschmittel – Umwelt und Toxikologie“ bildet denAbschluss der Merkblattserie.

Nach dem Prinzip „Reduzierung auf das Wesentliche“ fokussiert sich die vierteilige Merkblattserie des bvfa auf die Vermittlung der wichtigsten Informationen zum Thema Löschmittel. Auf diese Weise erhält der Anwender nach der Lektüre der gesamten Merkblattreihe einen kompetenten Überblick über die Funktion und Verwendung von Feuerlöschmitteln.

Merkblatt 1: Feuerlöschmittel in Feuerlöschern

Das erste Merkblatt eröffnet die Serie und stellt diein Feuerlöschern verwendeten Löschmittel vor. Damit soll dem Anwender von Feuerlöschern ein Grundverständnis der zum Einsatz kommenden Löschmittel an die Hand gegeben werden.

Merkblatt 2: Feuerlöschmittel – Anwendung durch Feuerwehren

Die verschiedenen Arten von Feuerlöschmitteln sowie deren Wirkweise und Anwendung werden im zweiten Merkblatt erläutert. Zu diesem Themenfeld gehören unter anderemdie Applikationstechnik und die Lagerung von Feuerlöschmitteln.

Merkblatt 3: Löschmittel in Löschanlagen

Löschmittel können vielfältig mit der Löschanlage interagieren, sei es chemisch oder physikalisch. Die Auswirkungen und Risiken derartiger Reaktionen zwischen Löschmittel und Löschanlage werden im dritten Merkblatt vorgestellt.

Merkblatt 4: Feuerlöschmittel: Umwelt und Toxikologie

Den Abschluss der Merkblattreihe macht das vierte Merkblatt zum Thema „Umwelt und Toxikologie“. Hierliegt der thematische Fokus auf Pulverlöschmittel und Schaumlöschmittel sowie der Entsorgung von Löschmitteln.

Je nach dem individuellen Informationsbedürfnis und dem persönlichen Wissensstand, hat der Leser auch die Möglichkeit zwischen den Merkblättern und deren Reihenfolge frei zu wählen. Die komplette Merkblattserie der Fachgruppe Löschmittel sowie viele weitereFachinformationen des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. finden Sie auf der bvfa-Webseite zum kostenlosen Download.

Thematisch passende Artikel:

Die Fachgruppe Löschwassertechnik im bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat zwei neue Merkblätter veröffentlicht, die aktuelle Fragestellungen rund um Wandhydranten und andere...

mehr

Cover f?r das bvfa-Merkblatt Fernzugriffe auf automatische L?schanlagen

Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet, aus...

mehr
2021-02 Neue Herausforderungen durch geplantes Gesetz

Schaum ist das am häufigsten eingesetzte Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A und B. Die Fluorverbindungen in Schaumlöschmitteln stehen u. a. im Verdacht, krebserregend zu...

mehr

Die Verwendung von Entnahmearmaturen nach DIN 14461-5 für „trockene“ Löschwasseranlagen ist in „nassen“ Löschwasserleitungen, die ständig gefüllt sind und unter Druck stehen, nicht zulässig....

mehr

Es brennt in Ihrer Firma oder Fabrikhalle – was würden Sie tun? Zum Feuerlöscher greifen. Intuitiv, ganz klar. Gibt es dazu Alternativen? Etwa Einweg-Feuerlöschsprays, die sich ins Gespräch...

mehr