Neuerungen in der VdS „Sprinklerbibel“

Zu Kaisers Zeiten, im Jahr 1906, erschien mit den „Vorschriften für die Errichtung selbsttätiger Feuerlöschbrausen“ das erste Sprinkleranlagen-Regelwerk in Kontinentaleuropa. Der VdS-Vorgänger „Verband der privaten Feuerversicherungsgesellschaften“ hatte darin das gesamte Wissen für die Planung und Installation der wichtigen Systeme auf weniger als zehn Seiten gebündelt. Über 100 Jahre und eine Vielzahl technischer Diversifikationen später füllt die vor einigen Wochen revisierte (heutzutage als „Sprinklerbibel“ bekannte) VdS CEA 4001 nun rund 300 Seiten – und gilt immer noch als besonders kompakter Leitfaden. Zusätzlich werden mittlerweile für spezielle Umgebungen modifizierte Sprinkleranlagentypen eingesetzt, deren sichere Handhabung die jetzt ebenfalls überarbeiteten VdS-Richtlinien für Schaumlösch- (VdS 2108) und Sprühwasserlöschanlagen (VdS 2109) vereinfachen. Neu sind z.B. Hilfestellungen zu Leichtschaumlöschsystemen, da diese in den letzten Jahren immer häufiger ein gebaut werden. Gemeinsam mit weiteren Branchenexperten haben die VdS-Prüfer hier zahlreiche Lösungen für spezifische Anwendungsfälle erarbeitet – u.a. für brennbare Flüssigkeiten, Reifen und Schaumstoffe. Die an aktuellste Erkenntnisse und Gefahrenlagen angepassten VdS-Richtlinien für Schaum- und Sprühwasserlöschanlagen finden Sie jetzt hier (Nutzer des VdS-Richtlinien-Abos auf CD erhalten die Neufassungen direkt zugeschickt).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Sicherheit durch die richtige Befestigung

Löschwasserleitungen normgerecht installieren

Die baurechtlichen Anforderungen an die Befestigung von Löschwasserleitungen sind in verschiedenen Normen und Richtlinien festgelegt. Die Bauordnungen der Bundesländer enthalten materielle...

mehr

VdS 6003: Richtlinien zu Brandschutztechnischen Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren erschienen

Angesichts bislang unvollständiger und veralteter Vorgaben ist das Regelwerk VdS 6003: 2025-06 (01) “Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren” zum Zweck einer...

mehr