Brandschutzanlage mängelfrei!?


Bild: Bauverlag

Bild: Bauverlag
Jedes Jahr werden Tausende von Brandschutzanlagen überprüft mit dem Ergebnis, dass durchschnittlich rund jede vierte Anlage (27 % in 2023) „wesentliche Mängel“ aufweist – Tendenz steigend. Weitere 44 % der Anlagen hatten im vergangenen Jahr „geringfügige Mängel“ und nur 29 % blieben mängelfrei. Das ist erschreckend, denn letztlich hängt hiervon im schlimmsten Fall das Überleben von Menschen ab. Konkret betroffen sind alle Brandschutzmaßnahmen, wie Feuerlösch-, Rauchabzugs-, Brandmelde- und Lüftungsanlagen, ebenso wie Notstromaggregate (Sicherheitsstromversorgung) öffentlicher Gebäude, bspw. Schulen, Krankenhäuser, Hotels und Veranstaltungsstätten. Sachverständige der TÜV-Organisationen haben so rund 69.500 sicherheitstechnische Anlagen in 2023 unter die Lupe genommen.

Die Ursachen dieser fatalen Situation sind laut den Experten vielfältig: Der wachsende Zeit- und Kostendruck auf den Baustellen, der Fachkräftemangel und die Komplexität der Gebäudetechnik, aber auch Versäumnisse bei Wartung und Instandhaltung. Auch die Umsetzung der Energiewende stellt neue Herausforderungen für den Brandschutz an Gebäuden dar. So werden z. B. mit dem Solarpaket I der Bundesregierung der Bau und Betrieb von Solaranlagen zwar vereinfacht, wie die Nutzung von steckerfertigen Solaranlagen, aber die wachsende Anzahl an Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge müssen auch bei den Brandschutzmaßnahmen von Gebäuden bedacht werden.

Eigentümer und Verwalter sind gefordert, die Funktionsfähigkeit der Brandschutzanlagen vollständig zu gewährleisten. Bereits zu Beginn einer Planungsphase für den Bau bzw. die Sanierung von Gebäuden empfiehlt es sich daher, in den Austausch mit den Prüfsachverständigen zu treten und entsprechende Maßnahmen zur späteren Anlagenüberwachung in der Ausschreibung mit vorzusehen. Von diesen Vorteilen gilt es Auftraggeber zu informieren, sodass sich die Mängelzahlen vor Inbetriebnahme von Gebäuden bzw. während der Nutzungsphase verringern und Brandschutzanlagen möglichst mängelfrei bleiben.

 

Ihr Markus Münzfeld

Leiter TGA-Redaktionen Bauverlag

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Unverzichtbare Brandschutz-Komponente

Vorgaben, Planung und Ausführung von Druckbelüftungsanlagen

Druckbelüftungsanlagen (DBA) haben sich in den letzten Jahren als äußerst zuverlässige Technologie zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards für Flucht- und Rettungswege...

mehr
Ausgabe 01/2025

Verpflichtende Wirk-Prinzip-Prüfung

Damit die Sicherheitseinrichtung nicht selbst zur Gefahr wird

Der Zweck von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen wie Brandmelde- und Feuerlöschanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Not- und Sicherheitsbeleuchtung besteht darin, Menschen,...

mehr
Ausgabe 02/2020 Vernetztes Brandmeldesystem

Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Der Spezialist für Brandmeldeanlagen und Löschsteuersysteme ­Labor Strauss (LST) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen und ist sich der...

mehr