Brandschutz in Theorie und Praxis

Was die Norm nicht vorsieht: Prüfung des Brandverhaltens von Türen in Fluren

Brandschutztüren sind zentrale Elemente für die Sicherheit eines Gebäudes. Sie sorgen dafür, dass sich Brände nicht ungehindert ausbreiten können. Dabei ist der Einsatz von Brandschutztüren in Fluren mit parallel verlaufenden Wänden gängige Praxis. Diese Einbausituation ist in der Brandschutz-Prüfnorm DIN 4102-5 / EN 1634-1 jedoch nicht vorgesehen und geregelt. Daraus ergibt sich eine entscheidende Problematik: Was passiert im Falle eines Brandes in einer solchen Einbausituation und können zertifizierte Feuerwiderstandsklassen auch hier eingehalten werden?

Der Einsatz von Brandschutztüren in Fluren ist gängige Praxis. Dabei ist diese Einbausituation nicht in der Prüfnorm DIN 4102-5 / EN 1634-1 vorgesehen.
Bild: Schüco International
Der Einsatz von Brandschutztüren in Fluren ist gängige Praxis. Dabei ist diese Einbausituation nicht in der Prüfnorm DIN 4102-5 / EN 1634-1 vorgesehen.
Bild: Schüco International
Für die Prüfung wurde die Schüco Brandschutztür „FireStop ADS 90 FR 90“ in einer typischen Einbausituation mit beidseitig senkrecht verlaufenden Flurwänden eingebaut.
Bild: Schüco International
Für die Prüfung wurde die Schüco Brandschutztür „FireStop ADS 90 FR 90“ in einer typischen Einbausituation mit beidseitig senkrecht verlaufenden Flurwänden eingebaut.
Bild: Schüco International
Für umfassende Sicherheit muss ein Brandschutzelement im alltäglichen Einsatz den notwendigen Brandschutz gewährleisten. Um das sicherzustellen, hat Schüco eigeninitiativ eine praxisnahe Einbausituation geprüft, die über die in der Norm geforderten Prüfungen hinausgeht. Ziel war es, den 90-minütigen Feuerwiderstand der Brandschutztür Schüco „FireStop ADS 90 FR 90“ in Flursituationen mit parallel verlaufenden Wänden zu prüfen. „Wir wollten wissen, was im Falle eines Brandes in dieser Einbausituation wirklich passiert. Denn wir sind uns der Verantwortung bewusst, dass durch unsere Systemlösungen Menschenleben bestmöglich geschützt werden sollen. Deshalb endet unser Anspruch für eine umfassende Sicherheit nicht mit dieser Norm,“ so Sören Kleine-Beckel, Entwicklungsingenieur für Türen und Brandschutzsysteme bei Schüco.

 

Der Prüfaufbau

Für die Prüfung dieses Praxisfalls treffen drei Bauprodukte aufeinander: die Brandschutztür, die Kabelabschottung im Wandteilstück oberhalb der Tür und die beidseitig senkrecht verlaufende Flurwand. Der Brandschutznachweis dieser Produkte ist jeweils in einer separaten Norm geregelt. Das Prüfelement besteht aus einer zweiflügeligen Tür mit Seitenteil der Serie Schüco „FireStop ADS 90 FR 90“ und einer F90 Metallständer-Konstruktion in Leichtbauweise oberhalb der Tür. In dieser Konstruktion sind zudem drei gängige Kabelabschottungen eingebaut. Um die Flursituation abzubilden, sind zwei Trennwände in F90 Trockenbauweise mit einer Tiefe von 1,10 m lotrecht zu den oben beschriebenen Elementen angeordnet. Bei der Prüfung wurden alle Prüfbedingungen der EN 1634-1 angewandt und der kombinierte Aufbau damit belastet.

 

Die Prüfung

Mit dem Start der Prüfung und der Temperierung des Ofens beginnen die Brandschutzgläser zu reagieren.
Bild: Schüco International

Mit dem Start der Prüfung und der Temperierung des Ofens beginnen die Brandschutzgläser zu reagieren.
Bild: Schüco International
Mit zunehmender Dauer erfährt das Element durch das Abschmelzen zudem einen Materialverlust.
Bild: Schüco International
Mit zunehmender Dauer erfährt das Element durch das Abschmelzen zudem einen Materialverlust.
Bild: Schüco International
Für die Brandschutzprüfung wird der Prüfaufbau vor dem Ofen montiert. Mit dem Start der Prüfung beginnt der Ofen zu temperieren und nach kurzer Zeit reagieren die Brandschutzgläser. Vor allem in den ersten Minuten erfährt das Element dabei besonders viel Stress: Die Tür ist kalt und beginnt sich zu erhitzen. Dabei verformt sich die Tür bis zu 20 cm in Richtung Brandseite. Nach etwa 20 Minuten nimmt die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenseite ab und die Verformung ist vorerst rückläufig. Da Aluminium einen Schmelzpunkt von ca. 660 °C hat und diese Temperatur bereits innerhalb weniger Minuten erreicht wird, müssen Materialien in die Kammern des Aluminiumverbundprofils eingesetzt werden, die isolieren und kühlen. Mit zunehmender Dauer erfährt das Element durch das Abschmelzen zudem einen Materialverlust. Dennoch muss die Brandschutztür noch mindestens 70 weitere Minuten bei bis zu 1000 °C standhalten, um alle Anforderungen der Norm EN 1634-1 zu erfüllen. Erst wenn das gewährleistet ist, hat das Element die Brandschutzprüfung bestanden.

 

Das Ergebnis

Trotz der unbekannten und neuartigen Prüfsituation, konnte ein Raumabschluss bis zur 94. Minute sichergestellt werden. Die Standfestigkeit des Elements war auch nach diesem Zeitpunkt bis zum Ausschalten des Ofens gegeben. Das Ergebnis belegt, dass die Brandschutztür der Serie Schüco „FireStop ADS 90 FR 90“ auch bei einer nicht genormten, aber praxisnahen Einbausituation das Schutzziel eines mindestens 90-minütigen Feuerschutzes ohne Einschränkungen erfüllt. Somit bietet Schüco die notwendige Sicherheit für einen vielfältigen Einsatz der Brandschutztüren – in genormten Einbausituationen und darüber hinaus.

Weitere Informationen zu der Brand- und Rauchschutzplattform Schüco FireStop stehen unter schueco.de/firestop zur Verfügung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 Sechs häufig gestellte Fragen (FAQ) und ihre Beantwortung

Zur Klassifizierung von Brandschutztüren

Frage 1: Welche Arten von gültigen Klassifizierungen gibt es in Deutschland und wie unterscheiden sich diese? Was steckt hinter den unterschiedlichen Klassifizierungszielen? Wenn von...

mehr
Ausgabe 01/2023

Brandschutz für den Außenbereich

Mit der Aluminiumtür Schüco „FireStop ADS 90 FR 30-CE“ ergänzt das Bielefelder Unternehmen die „­FireStop“-Plattform mit einer Brandschutztür für die Außenanwendung. Die neue...

mehr
Ausgabe 01/2020

Modulares Brandschutztürsystem

„heroal FireXtech D 93 FP“ steht für zertifizierten Brandschutz, der europaweit gleichermaßen anerkannt wird. Das Brandschutzsystem ist auf Grundlage der CE-Kennzeichnung geprüft und zertifiziert...

mehr
Ausgabe 02/2021 Historisierender Jugendstil trifft auf modernen Brandschutz

Brandschutztüren für denkmalgeschützte Grundschule

Die Grundschule Haimhauser Straße befindet sich im Herzen von München. Sie wurde 1897/98 von Theodor Fischer errichtet und steht unter Denkmalschutz. Der viergeschossige historisierende...

mehr