Brandschutzleitfaden Rohrleitungsanlagen

Saint-Gobain_Brandschutzleitfaden.jpg

Die 64 Seiten des Brandschutzleitfadens von Saint-Gobain widmen sich konkreten Lösungen zur fachgerechten und MLAR-konformen Führung von Rohrleitungen durch raumabschließende Bauteile, durch Holzbalkendecken sowie zur Kapselung in notwendigen Fluren.

Anhand von technischen Illustrationen und anschaulichen Tabellen werden unterschiedliche Isolierungs- und Abschottungsmöglichkeiten auf Basis der Brandschutzsysteme von Isover, Rigips, HES und Kaimann praxisnah vorgestellt sowie Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Produkte aufgezeigt. Der Leitfaden unterstützt dabei, häufig auftretende brandschutztechnische Schnittstellenprobleme auf Baustellen zu lösen und für reibungslose Bauabläufe zu sorgen.

Beschrieben werden zum einen die brandschutztechnische Führung von nicht brennbaren und brennbaren Rohrleitungen durch leichte Trennwände sowie durch Massivwände und -decken. Zum anderen werden fachgerechte Lösungen und Sonderkonstruktionen speziell für die Führung durch Holzbalkendecken bis F90 vorgestellt. Ein weiteres Kapitel konzentriert sich auf sichere Umsetzungsmöglichkeiten von Rohrleitungen in Flucht- und Rettungswegen inklusive einer Dimensionierungsempfehlung für Kapselungen von kaltgehenden Leitungen.

PDF-Datei des Brandschutzleitfadens Rohrleitungsanlagen.

Weitere Informationen zu den Unternehmen

Thematisch passende Artikel:

2020-02 Neue allgemeine Bauartgenehmigung

Der Einsatz einer Mischinstallation für Versorgungsleitungen ist generell eher unkritisch, weil es im Brandfall nicht zu einer Verteilung von heißen Brandgasen über das Leitungsinnere kommen kann...

mehr
2020-01

Die täglichen Problemstellungen moderner Baumethoden und konventioneller Leitungsinstallationen stellen ein hohes Anforderungspotenzial an Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung dar. Eine...

mehr

Armacell veröffentlicht eine komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage seiner bewährten Brandschutzfibel. In dieser Planungs- und Montagehilfe für den vorbeugenden Brandschutz beschreibt...

mehr

Die Umsetzung und Erstellung qualifizierter Brandschutzkonzepte bei Bestandsgebäuden ab GK 3 und bei Sonderbauten sind eine besondere Herausforderung. Bei Modernisierungen erfolgt ein erheblicher...

mehr