Brandschutz in Schulgebäuden

Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR)

Für den Brandschutz in allgemein- und berufsbildenden Schulen gilt die MSchulbauR. Hier sind die wichtigsten Begriffe und Anforderungen der MSchulbauR sowie die brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen in Schulgebäuden gemäß der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) zusammengefasst.

Die Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) – Fassung April 2009 – enthält besondere Anforderungen und Erleichterungen für den Bau und Betrieb von Schulbauten.

Anwendungsbereich

Die Vorschriften der MSchulbauR gelten für Haupt-, Real-, und Gesamtschulen, Gymnasien, Sonderschulen, Berufsschulen und vergleichbare Schul­­­gebäude. Für Hoch- und Fachhochschulen, Akademien, Volkshochschulen oder vergleichbare Schultypen gilt die MSchulbauR nicht.

Im weiteren Sinne umfassen Schulbauten auch alle Gebäude und Räume, die von einer Schule genutzt werden, also etwa Turnhallen, Mensen, Pausenräume und Fachgebäude.

Anforderungen an Bauteile

Gemäß Abschnitt 2.1 der MSchulbauR sind für tragende und aussteifende Bauteile bei Schulbauten der Gebäudeklasse (GK) 1 und 2 die Anforderungen der Musterbauordnung (MBO) für die Gebäudeklasse (GK) 3 zu erfüllen; für entsprechende Bauteile von Schulbauten der Gebäudeklasse (GK) 4 gelten die Anforderungen der Gebäudeklasse (GK) 5.

Innere Brandwände sind nach Abschnitt 2.2 in Abständen von nicht mehr als 60 m anzuordnen. In Gebäuden, deren tragende Bauteile hochfeuerhemmend (F 60) oder feuerhemmend (F 30) sein dürfen, sind anstelle von Brandwänden Wände zulässig, die auch unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung hochfeuerhemmend (F 60) sind.

In Gebäuden der Gebäudeklassen (GK) 1 und 2 müssen die Wände notwendiger Treppenräume gemäß Abschnitt 2.3 als raumabschließende Bauteile feuerhemmend (F 30) sein.

Über mehrere Geschosse reichende Hallen sind nach Abschnitt 2.4 zulässig. Die Wände der Hallen – ausgenommen die Außenwände – müssen die Anforderungen an die Geschoss­decken des Gebäudes erfüllen.

Die Gebäudeklassen der

Musterbauordnung (MBO)

Für unterschiedliche Gebäude gelten unterschiedliche Brandschutzanforderungen. Zur Einteilung der Gebäude-

typen werden in der Musterbauordnung (MBO), Fassung November 2002 – zuletzt geändert durch Beschluss der Bauministerkonferenz vom 22.02.2019 – folgende Gebäudeklassen (GK) unterschieden:

Gebäudeklasse 1a: freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²;

Gebäudeklasse 1b: freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude;

Gebäudeklasse 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²;

Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m;

Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²;

Gebäudeklasse 5: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 22 m und unterirdische Gebäude (ausgenommen Sonderbauten).

Die Höhe im Sinne der MBO ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel.

Bei den Grundflächen der Nutzungseinheiten handelt es sich im Sinne der MBO um die Brutto-Grundflächen; bei der Berechnung der Brutto-Grundflächen bleiben Flächen in Kellergeschossen außer Betracht.

Brandlasten und -klassifizierung

Der Begriff Brandlast wird immer im Zusammenhang mit dem Brandschutz von Gebäuden verwendet. Unter der Brandlast eines Gegenstandes versteht man die Energie, die bei dessen Verbrennung frei wird und damit bei Schutzmaßnahmen für einen möglichen Gebäudebrand zu berücksichtigen ist. Die Brandlast entsteht durch alle brennbaren Stoffe, die in ein Gebäude eingebracht werden. Sie ist von der Menge und vom Heizwert der Stoffe abhängig.

Die Brandlast wird in kWh/m² angegeben und ist das auf eine ­bestimmte Grundfläche – z.B. eine Brand-abschnitts­fläche – bezogene Wärmepotenzial aller vorhandenen brennbaren Stoffe.

Hohe Brandlasten entstehen bspw. schon durch eine ungünstige Auswahl von Baustoffen. Deshalb sollte bereits in der Planungsphase des Gebäudes auf eine Reduzierung unnötiger Brandlasten geachtet werden. Nichtbrennbare Materialien mit der Baustoffklasse A sollten immer bevorzugt werden.

In Deutschland ist momentan die Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen sowohl nach DIN 4102-1 als auch nach DIN EN 13501-1 möglich. Nur bei Bauprodukten und Bauarten, die der CE-Kennzeichnung unterliegen, ist eine Brandklassifizierung nach der DIN EN 13501-1 zwingend erforderlich.

Eine Liste mit „Brandlasten für verschiedene Nutzungen“ steht z.B. unter www.­bauforumstahl.de zur Verfügung.

Rettungswege

Nach Abschnitt 3.1 müssen für jeden Unterrichtsraum in demselben Geschoss mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege zu Ausgängen ins Freie oder zu notwendigen Treppenräumen vorhanden sein. Einer der Rettungswege darf über Außentreppen ohne Treppenräume, Rettungsbalkone, Terrassen und begehbare Dächer auf das Grundstück führen, wenn dieser Rettungsweg im Brandfall nicht gefährdet ist. Dieser Rettungsweg gilt als Ausgang ins Freie.

Die Begrenzung der ­Rettungsweglänge auf maximal 35 m ergibt sich aus § 35 Abs. 2 der Musterbauordnung (MBO). Notwendige Flure mit nur einer Flucht­richtung (Stichflure) dürfen gemäß Abschnitt 3.3. nicht länger als 10 m sein.

Breite der Rettungswege

Nach Abschnitt 3.4 der Muster-Schulbau-Richtlinie muss die nutzbare Breite der Ausgänge von Unterrichtsräumen und sonstigen Aufenthaltsräumen sowie der notwendigen Flure und notwendigen Treppen mindestens 1,20 m je 200 Benutzer betragen, wobei Staffelungen nur in Schritten von 0,60 m zulässig sind.

Es muss jedoch mindestens folgende nutzbare Breite vorhanden sein:

bei Ausgängen von Unterrichtsräumen und Aufenthaltsräumen 0,90 m;

bei notwendigen Fluren 1,50 m;

bei notwendigen Treppen 1,20 m

Zusätzlich gelten noch folgende Regelungen:

die Ausgänge zu notwendigen Fluren dürfen nicht breiter sein als der notwendige Flur;

die Ausgänge zu notwendigen Treppenräumen

dürfen nicht breiter sein als die notwendige Treppe,

die Ausgänge aus notwendigen Treppenräumen müssen mindestens so breit sein wie die notwendige Treppe.

Feuerwehrplan und

Brandschutzordnung

Gemäß Abschnitt 11 der MSchulbauR müssen die Betreiber von Schulen – im Einvernehmen mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle – Feuer­wehrpläne und eine Brandschutzordnung anfertigen, und diese

der örtlichen Feuerwehr zur Verfügung stellen.

Leitungsanlagen in Rettungswegen

Bei der Verlegung von Leitungsanlagen innerhalb der Rettungswege von Schulbauten gilt der Abschnitt 3 der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR), Fassung 10.02.2015.

Im Abschnitt 3 der MLAR sind die grundlegenden Voraussetzungen für sichere Flucht- und Rettungswege festgelegt. Hiernach dürfen brennbare Leitungen, wie etwa Kunststoffrohre, in Flucht- und Rettungswegen nicht freiverlegt werden. In der Regel ist dann eine brandschutztechnische Kapselung durch die Verlegung innerhalb von Unterdecken, Bodenkanälen oder Installationsschächten mit einer Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (F 30) erforderlich. Nichtbrennbare Leitungen, z.B. gusseiserne Abfluss­rohrsysteme, dürfen in Flucht- und Rettungswegen frei verlegt werden.

Abschottungen von Leitungsdurchführungen bei Wänden und Decken mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer

Für Leitungsanlagen in Schulbauten gelten die Anforderungen der Leitungsanlagen-Richtliniender Länder. Die Abschottungen von Leitungsanlagen müssen entsprechend der geforderten Feuerwiderstandsdauer der Bauteile – gemäß dem projektspezifischen Brandschutzkonzept – ausgeführt werden. Nach der Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR), Fassung 10.02.2015 sind z.B. Abschottungen von ­Abwasserleitungen entweder nach den entsprechenden Verwendbarkeitsnachweisen (Abschnitt 4.1) oder nach den Erleichterungen (Abschnitte 4.2 und 4.3) auszuführen.

Zusammenfassung

Oberstes Ziel der Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) ist die rechtzeitige Branderkennung und Alarmierung der Schüler, des Lehrpersonals und der Angestellten sowie eine geordnete Evakuierung.

Bei Schulbauten, die unter die MSchulbauR fallen, handelt es sich um Sonderbauten im Sinne des § 51 Abs. 1 der Musterbauordnung (MBO). Zur Sicherstellung der Schutzziele des Brandschutzes ist bei Sonderbauten grundsätzlich die Erstellung eines spezifischen Brandschutzkonzeptes erforderlich. Das Brandschutzkonzept ist die Basis für eine brandschutztechnisch einwandfreie Ausführung des Schulgebäudes einschließlich der Rettungswege und der Leitungsanlagen.

Damit die ohnehin hohen Brandlasten minimiert werden, sind grundsätzlich Leitungen aus nichtbrennbaren Werkstoffen der Brandklasse A empfehlenswert. Nichtbrennbare Leitungen, wie etwa gusseiserne Abflussrohrsysteme, führen zu keiner Brandlast oder Brandweiterleitung und dürfen in Flucht- und Rettungswegen frei verlegt werden. Weitere Vorteile von gusseisernen Abflussrohrsystemen sind die hervorragenden Schallschutz­eigenschaften, die hohe Druckbeständigkeit sowie das hervorragende Ausdehnungsverhalten.

x

Thematisch passende Artikel:

Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR)

Brandschutz bei Hochhäusern

Umsetzungsbeispiel zu raumabschlie?enden Bauteilen (gem?? Erl?uterungen zur MHHR, Fassung April 2008 der ARGEBAU)

Nach dem deutschen Baurecht handelt es sich bei Hochhäusern um Gebäude, bei denen der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 m über der festgelegten Geländeoberfläche liegt. Die...

mehr
Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO)

Brandschutz in Versammlungsstätten

Die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) – Fassung Juni 2005 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli 2014) – enthält besondere Anforderungen und...

mehr
Ausgabe 02/2020

VdS und ZVEI: Kommentar zur aktuellen Muster-Leitungs-anlagen-Richtlinie

Brennende Leitungsanlagen können wie Zündschnüre wirken, wenn sie Wände durchdringen. Eben dieses Durchdringen ist aber erforderlich, um u.a. die Funktionen von Systemen im Brandfall...

mehr

Armacell präsentiert neue Brandschutzfibel

Armacell veröffentlicht eine komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage seiner bewährten Brandschutzfibel. In dieser Planungs- und Montagehilfe für den vorbeugenden Brandschutz beschreibt...

mehr

Priorit AG feiert 20-jähriges Jubiläum

Das Hanauer Unternehmen Priorit AG feiert in diesem Jahr das 20-jährige Firmenjubiläum. Beginnend mit drei Mitarbeitern wurden im Gründungsjahr 2000 die ersten Brandschutzgehäuse, welche die...

mehr