Deutsche Norm zu Pfeilrichtungen von Rettungswegzeichen

Eindeutige Orientierung im Notfall

Mit der neuen DIN ISO 19069 bekommen Richtungspfeile in Kombination mit Rettungswegzeichen in Deutschland erstmals eine feste, vorgeschriebene Bedeutung. Dabei wurde die internationale Norm ISO 16069 übernommen. Somit haben die Pfeilrichtungen nicht nur in Deutschland eine eindeutige Kennzeichnung, sie sind auch im internationalen Kontext nachvollziehbar.

Seit April 2019 gibt es mit der DIN ISO 16069 eine deutschlandweite Regelung, was Richtungspfeile in Kombination mit Rettungswegzeichen genau bedeuten. Zwar wurde schon in der ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ festgelegt, dass ein Richtungspfeil in Kombination mit dem Rettungszeichen „Rettungsweg/Not­ausgang“ verwendet werden muss. Weitere Informationen dazu, was die Pfeile genau zu bedeuten haben, finden sich in dieser technischen Richtlinie jedoch nicht. Um mehr Klarheit zu verschaffen, wurden 2014 die Definitionen der Pfeilrichtungen aus der ISO 16069 in den Fachbericht DIN SPEC 4844-4 aufgenommen. Nun wurde diese internationale Richtlinie in die offizielle deutsche Norm DIN ISO 16069 überführt.

Fluchtwege normkonform und eindeutig kennzeichnen

Der Großteil der Pfeilrichtungen wurde schon vor der DIN ISO 16069 korrekt verwendet. Lediglich die Richtungen „Pfeil nach oben“ und „Pfeil nach unten“ waren unklar und sorgten immer wieder für Nachfragen. In Deutschland wird der „Pfeil nach unten“ leider oft für die Laufrichtung „geradeaus“ und – bei Not­ausgangstüren – für „durch die Tür gehen“ genutzt. Genau hier aber liegt der Fehler, denn an diesen Stellen sollte eigentlich der „Pfeil nach oben“ verwendet werden.

Dass diese Richtungspfeile verwechselt werden, liegt daran, dass unter anderem angenommen wird, dass der Pfeil auf die zu benutzende Tür zeigen soll. Die Richtungspfeile sollen jedoch genutzt werden, um die Laufrichtung anzuzeigen. Demnach bekommen mit der DIN ISO 16069 die Richtungen „Pfeil nach oben“, „geradeaus“ und „durch die Tür gehen“, und „Pfeil nach unten“ – „abwärts gehen“ (Etagenwechsel) – eindeutig nachvollziehbare Bedeutungen.

Mit der korrekten Anwendung dieser Kennzeichnungsrichtlinien werden nicht nur die Vorgaben der aktuellen DIN ISO 16069 erfüllt, sie bringen auch weitere Vorteile im Alltag. Denn mit der Übernahme erfüllen die Kennzeichen auch den internationalen Standard. Da nun die Kombination aus Richtungspfeil und Rettungswegzeichen einheitlich festgelegt ist, wird ein in sich geschlossenes Kennzeichnungssystem geschaffen, das nicht nur den Menschen zugutekommt, die sich im Gebäude bereits auskennen. Auch Gäste aus Deutschland oder aus dem Ausland können sich schnell zurechtfinden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ist meine DIN-Norm aktuell?

Im Arbeitsalltag mit DIN-Normen gibt es immer wieder diese Situation: Der Handwerker hält eine DIN-Norm in der Hand und ist sich nicht sicher: Ist das Dokument überhaupt noch aktuell? Eine...

mehr
Ausgabe 01/2022 Mindestanforderungen an Steuertafeln und Energieversorgungen

Neue Norm für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die für Anforderungen an die Produkte einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage gültige Norm DIN 18232-9 wurde in wichtigen Teilen überarbeitet und ist jetzt als Fassung Dezember 2021 vom DIN...

mehr

Neue Norm für RWA-Steuerungen veröffentlicht

Die bereits schon länger veröffentlichten ISO 21927-9 und DIN EN 12101-10 regeln die Prüfung von Steuerungszentralen und Energieversorgungen. Durch die nun veröffentlichte Fassung der DIN...

mehr
Ausgabe 01/2021 Hintergründe, Einsichten und Ausblicke zum neuen Normenentwurf

Die DIN 18232-9, Version 2020

RWA-Steuerung_und_Taster

In einem vielbeachteten Urteil aus 2014 hat der EuGH festgestellt, dass mit der vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) veröffentlichten Bauregelliste weitere Anforderungen an Bauprodukte...

mehr
Ausgabe 01/2020 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken

Die neue Norm DIN 1986-4

Die neue Norm DIN 1986-4 gibt Leitlinien für die Verwendung von Abwasserrohren und -formstücken in Gebäuden und auf Grundstücken gemäß DIN EN 12056, DIN 1986-100 sowie DIN EN 752. Zusätzlich...

mehr