Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden – Infopaket zu AFDD-Schutzeinrichtungen


30 % aller Brände in Gebäuden werden durch Fehlerlichtbögen verursacht. Sie entstehen zum Beispiel durch veraltete, defekte oder überlastete Kabel und Leitungen. Dabei können elektrisch gezündete Brände mithilfe eines AFDD vermieden werden.

Um auf verständliche und anschauliche Weise über die Funktionsweise der AFDD-Schutzeinrichtung, deren Nutzen und die empfohlenen Einsatzorte zu informieren, hat die Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutsche Elektro- und Informationstechnischen Handwerk (ArGe Medien im ZVEH) gemeinsam mit ihren E-Marken-Partnern aus der Industrie ein aus mehreren Bausteinen bestehendes Informationspaket aufgelegt. Es umfasst einen Leitfaden, eine Präsentation sowie einen Film und wird Innungsfachbetrieben und Innungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Leitfaden ist hier zu finden.

Einen guten Überblick über Funktionsweise und Nutzen des AFDD gibt auch die Präsentation „Grundlagen zur Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD)“. Hier werden nicht nur die Ursachen für elektrisch entzündete Brände erklärt, sondern auch, wie ein Fehlerlichtbogen entsteht. Zudem gibt die Präsentation elektrohandwerklichen Betrieben ausführliche Informationen zu der Frage, in welchen Gebäuden, Orten und Räumlichkeiten eine Installation der Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 gefordert ist. Die Präsentation kann auch für die Kundeninformation und -akquise genutzt werden. Die Präsentation ist hier zu finden.

An Kunden der Innungsfachbetriebe wendet sich der 3-minütige Erklärfilm „Der AFDD: Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden“. Hier erfährt Familienvater Schmidt vom Elektrohandwerker seines Vertrauens nicht nur, wie Kabelbrände ausgelöst werden. Elektromeister Stark zeigt ihm auch, wie der AFDD ganz einfach in den Verteilerkasten eingebaut werden kann, um das eigene Zuhause sicherer zu machen. Der Film kann über den YouTube-Kanalder Elektrohandwerke abgerufen und von elektrohandwerklichen Innungsfachbetrieben auch in den eigenen Webauftritt eingebunden sowie für Aufklärung und Kundenakquise genutzt werden.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021

Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden

Immer wieder hört und liest man im Zusammenhang mit Wohnungs- und Gebäudebränden in den Medien von einem technischen Defekt. Gemeint ist damit in der Regel ein elektrisch gezündeter Brand –...

mehr

Schmal mit integriertem Leitungsschutz

Brandschutzschalter "5SV6" Siemens

Siemens bietet einen Brandschutzschalter (AFDD) mit integriertem Leitungsschutz einer Teilungseinheit (TE) Das Gerät erkennt jetzt zu gleich Fehlerlichtbögen in den elektrischen Leitungen und...

mehr

Fehlerlichtbogen verhindern und löschen

Brandschutzschalter von ETI

Der neue Brandschutzschalter von ETI versetzt den Handwerker in die Lage, moderne Sicherheitskonzepte wie Fehlerlichtbogenschutz, Überlastschutz, Kurzschluss- und Fehlerstromschutz zu ermöglichen....

mehr
Ausgabe 02/2019 Schadenfälle verringern, Versicherungsprämien reduzieren

Schutzkonzepte von Industriegebäuden

Aufgrund einer begrenzten Zahl geeigneter und zeitlich disponibler Bauunternehmen für Großprojekte sowie wirtschaftlicher Gesichtspunkte ist oft der Faktor Zeit bei der Planung und Konstruktion ein...

mehr
Ausgabe 02/2021 Bauordnungsrechtliche Regelungen und Realisierungsmöglichkeiten

Entrauchung von Gebäuden im Brandfall

Die in Abhängigkeit der Gebäudeklasse unterschiedlichen Fluchtwegekonzepte der Bauordnungen sehen vor, in jedem Fall einen sicheren Fluchtweg ins Freie zu gewährleisten. Dieser Weg zur...

mehr