Merkblatt: Entnahmearmaturen in Löschwasserleitungen nass

Die Verwendung von Entnahmearmaturen nach DIN 14461-5 für „trockene“ Löschwasseranlagen ist in „nassen“ Löschwasserleitungen, die ständig gefüllt sind und unter Druck stehen, nicht zulässig. Wegen der dauerhaften Druckbelastung in „nassen“ Löschwasserleitungen kann es bei diesen ungeeigneten Armaturen zu Funktionsstörungen, Undichtigkeiten und Sachschäden in der Umgebung kommen. Darauf weist der bvfa im neuesten Merkblatt „Entnahmearmaturen in Löschwasserleitungennass“ der Fachgruppe Löschwassertechnik hin.

Thematisch passende Artikel:

Cover f?r das bvfa-Merkblatt Fernzugriffe auf automatische L?schanlagen

Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet, aus...

mehr

Die Fachgruppe Löschwassertechnik im bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. hat zwei neue Merkblätter veröffentlicht, die aktuelle Fragestellungen rund um Wandhydranten und andere...

mehr

Mit der Überarbeitung der VdS-Richtlinie für Sprinkleranlagen (VdS CEA 4001:2021-01 [07]) wird ab dem 2. Halbjahr 2021 vom Einsatz von innenverzinktem Rohrmaterial in Nassanlagen abgeraten, da es zu...

mehr

Nach dem Prinzip „Reduzierung auf das Wesentliche“ fokussiert sich die vierteilige Merkblattserie des bvfa auf die Vermittlung der wichtigsten Informationen zum Thema Löschmittel. Auf diese Weise...

mehr

Brennt ein Lithium-Ionen-Akku, kann sich das Feuer explosionsartig mit hohem Gefährdungspotential ausbreiten. Der dabei entstehende Rauch birgt erhebliche Gesundheitsgefahren. Nur erfahrene...

mehr