Forschungsprojekt GAS-O-CHROM abgeschlossen

Das Projektteam (v. l. n. r.): Dr. Roland Pohle (Siemens), Dr. Sebastian Festag (Hekatron Brandschutz), Dr. Volker Mannheim (AMS), Dr. Marion Meinert (Hekatron Brandschutz), Dr. Jan Bornemeier (VDI), Christian Stroph (VDI), Dr. Pascal Matura (Fraunhofer EMI), Elmar Winterhalter (Thieme), Dr. Axel Müller (HTCO), Benjamin Schaufelberger (Fraunhofer EMI), Dr. Fred Grunert (AMS), Dr. Carolin Pannek (Fraunhofer IPM), Dr. Marie Bauersfeld (Fraunhofer IPM), Dr. Martin Dold (Fraunhofer IPM)

Das Projektteam (v. l. n. r.): Dr. Roland Pohle (Siemens), Dr. Sebastian Festag (Hekatron Brandschutz), Dr. Volker Mannheim (AMS), Dr. Marion Meinert (Hekatron Brandschutz), Dr. Jan Bornemeier (VDI), Christian Stroph (VDI), Dr. Pascal Matura (Fraunhofer EMI), Elmar Winterhalter (Thieme), Dr. Axel Müller (HTCO), Benjamin Schaufelberger (Fraunhofer EMI), Dr. Fred Grunert (AMS), Dr. Carolin Pannek (Fraunhofer IPM), Dr. Marie Bauersfeld (Fraunhofer IPM), Dr. Martin Dold (Fraunhofer IPM)
Das Forschungsprojekt GAS-O-CHROM konnte in diesem Oktober nach dreijähriger Laufzeit erfolgreich abgeschlossen werden. Damit wurde ein Schritt in die Entwicklung gasochromer Sensoren zur Brandgasfrüherkennung gemacht. Brandgase, die auf bestimmte Materialien treffen, reagieren chemisch und erzeugen so eine Farbänderung, die von einem optischen Sensor detektiert wird. Damit können neben Rauch auch typische Brandgase erkannt werden, die bereits in einem frühen Brandstadium entstehen. So wird der Weg in Richtung einer stoffspezifischen und frühen Erkennung von Bränden, bevor der eigentliche Brand eintritt, geebnet.

Hekatron Brandschutz begrüßte das Forschungskonsortium zum Abschlusstreffen in Sulzburg. Gemeinsam haben die Wissenschaftler an der Entwicklung eines optischen Gassensorsystems gearbeitet und in diesem Zusammenhang Versuche im Branderprobungslabor ELBA von Hekatron Brandschutz durchgeführt. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme“ gefördert. Es läuft parallel zu dem ebenso vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TEBRAS (Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase), das im nächsten Jahr abgeschlossen wird und in dem sich Hekatron Brandschutz ebenfalls als Projektpartner engagiert.


Thematisch passende Artikel:

01/2021

Forschungsprojekt soll helfen, historische Bauten vor Bränden zu schützen

Zahlreiche Großfeuer in historischen Gebäuden, darunter der Brand der Kathedrale Notre Dame, haben in den vergangenen Jahren immer wieder die besondere Gefährdung von Kulturgut deutlich gemacht. Ob...

mehr

Hekatron verkauft 2018 3,2 Millionen Brand- und Rauchmelder

Hekatron-Unternehmen erreichten 2018 ein stabiles Wachstum bei einem Umsatz von 178 Millionen Euro. Auch die Zahl der Mitarbeiter stieg auf 890, 47 davon sind Auszubildende – eine Ausbildungsquote,...

mehr

Fachtagung zum Brand- und Arbeitsschutz bei Lithium-Batterien

Brand- und Arbeitsschützer kommen um das Thema Lithium-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr herum. Die Batterien finden sich heute überall, in mobilen Geräten ebenso wie in stationären...

mehr

Hekatron Whitepaper: Brandschutz in Bildungsreinrichtungen

Um die Sicherheit in einer Bildungseinrichtung zu gewährleisten, sind diverse Brandschutzmaßnahmen erforderlich. So spielen der bauliche Brandschutz, wie z. B. die Länge und Breite der...

mehr

Hekatron: Whitepaper zu Brandschutz in Industriebauten

Ein Brand in einem Industriebau kann nicht nur große Sachschäden, sondern auch kostspielige Produktionsausfälle verursachen. Gerade in Zeiten von globalen Lieferketten und Just-in-time Produktionen...

mehr