Schnellmontierter Brandschutzkanal


Bild: Wichmann

Bild: Wichmann
Die Weiterentwicklung des „Instafix BKI“ Brandschutzkanals von Wichmann soll Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen jetzt schneller und leichter eindämmen. Der „Instafix SBK“ wird mithilfe von Verbindern zusammengesetzt. Die Montage erfolge einfach und staubfrei, was den Kanal zu einer guten Lösung für sensible Einbauszenarien wie Labore, Reinräume oder Rechenzentren mache. Der Schnellbaukanal (SBK) ist nach Herstellerangaben auch für Wanddurchführungen durch Massiv- und leichte Trennwände geeignet und kann während der Montage variabel angepasst werden. Das Verschrauben von Unterteilen und Deckeln falle aufgrund der neuen Verbindevorrichtung weg. Abhänger und Verbinder seien nicht als zwei Einzelteile anzusehen, sondern als ein zusammenhängendes Element. Optional ist der SBK-Kanal in Edelstahlausführung oder in verschiedenen RAL-Tönen erhältlich. Er ist in allen Abmessungen bis 400 x 100 mm verfügbar und für die Feuerwiderstandsklassen I30 bis I120 nach DIN 4102 klassifiziert.

Wichmann Brandschutzsysteme
57439 Attendorn
02722 6382-0
info@wichmann.biz
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2022 Haftungsrisiken bei fehlenden Brandschutzzertifikaten

Schnelllauftore in Flucht- und Rettungswegen

Ein einmal abgenommenes Schnell­lauftor in Fluchtwegen bringt dem Betreiber nicht automatisch eine dauerhafte rechtliche Absicherung. Unfälle oder Verschärfungen durch den Gesetzgeber können dazu...

mehr
Ausgabe 01/2020

Monitore für Flucht- und Rettungswegen

Die Distec GmbH bietet ihre Brandlast-optimierten Monitore jetzt auch als neue „BLO“-Line in der höchst möglichen Brandschutzklasse A1-s1,d0 nach DIN EN ­13501-1:2019-05 an. Die Monitore sind mit...

mehr
Ausgabe 01/2021

Kabelbrände sicher eindämmen

Leitungsanlagen stellen eine erhöhte Brandlast dar, über die sich Feuer und Rauch rasant in einem Gebäude ausbreiten. Mit dem „INSTAFIX BKI“-Installationskanal von Wichmann werden diese...

mehr
Druck in der Elbphilarmonie

Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen

Elbphilharmonie Hamburg

Erbaut auf dem backsteinroten Sockel des ehemaligen Kaispeichers A, erstreckt sich ein gläserner Gebäudekomplex der Elbphilharmonie auf bis zu 110 m Höhe und verleiht der Stadt Hamburg ein neues...

mehr
Ausgabe 01/2019 Sicherheit durch Überdruck

Effektive Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen

Nach der geltenden Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) müssen Hochhäuser bis zu einer Höhe von 60 Metern mit zwei Treppenhäusern oder einem Sicherheitstreppenraum mit einer Druckbelüftungsanlage...

mehr