Auswirkungen auf die Produktkonformität und den Green Deal

Fragen der Lieferkette in der Brand- und Sicherheitsindustrie

Seitdem die Corona-Pandemie die Welt mit dem Konzept des „neuen Normalen“ bekannt gemacht hat, ist nichts mehr normal. Ein einfacher Zwischenfall kann für etwas so Lebenswichtiges wie die Lieferkette katastrophale Folgen haben. Die Pandemie führte zu Sperrungen und einer hohen Nachfrage aufgrund der Digitalisierung in Verbindung mit der wirtschaftlichen Erholung. Dies hat zur Folge, dass bestehende Produkte länger verfügbar bleiben müssen. Der Markt für Brandschutz und Sicherheit ist in hohem Maße von der Elektronik abhängig, und damit ist die Branche von der Krise der Lieferkette betroffen.


Quelle: Denys Yelmanov

Quelle: Denys Yelmanov
Lieferketten werden durch komplexe Verbindungen zwischen Unternehmen gebildet. Sie beginnen bei den Rohstoffen und enden bei den Fertigprodukten für Industrie und Endverbraucher. Eine Kette kann bis zu Tausende von Unternehmen umfassen. Das ist kein Problem, denn dank bewährter Prognosemethoden werden die Aktivitäten der Unternehmen in der Lieferkette genau koordiniert. Dabei werden Nachfrage, Angebot, saisonale Einflüsse oder Besonderheiten von Regionen berücksichtigt. Was nicht berücksichtigt wird - und was nicht möglich ist - sind unbekannte Faktoren. Diese können dazu führen, dass die Prognosen nicht mehr stimmen. Die gut geölte Maschine der Lieferkette beginnt dann schnell zu knarren und zu quietschen.

COVID-19

Ein unbekannter Faktor, mit dem die Welt 2019 konfrontiert wurde, war COVID-19. Dies machte deutlich, dass die Gesellschaft nicht auf Ereignisse vorbereitet ist, die zwar unwahrscheinlich sind, aber große Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können. Leider ereignete sich der Ausbruch der Pandemie in einem Land, in dem ein großer Teil der weltweiten Produktion stattfindet. Seit Jahren haben westliche Unternehmen Teile ihrer Produktion dort angesiedelt. Wenn das Produktionsherz der Welt vorübergehend aufhört zu schlagen, kommt die Welt zum Stillstand. Probleme in der Lieferkette sind eine direkte Folge.

Mehrere Branchen hatten schon vor COVID-19 Probleme. Die Hersteller von Chips, Computerteilen und anderen Komponenten, die für die Digitalisierung unserer Gesellschaft benötigt werden, standen bereits unter großem Druck. Die Produktionskapazitäten für diese Güter sind weltweit begrenzt, und schon die kleinste Änderung der Nachfrage kann zu Lieferproblemen führen. Dies war bereits bei Smartphones, (Spiel-)Computern oder Fernsehern der Fall. In der Automobilindustrie hatten Chips bereits in großem Umfang Einzug gehalten, und mit der Elektrifizierung dieser Branche stieg die Nachfrage nach Chips sprunghaft an. Wir sehen eine ähnliche Entwicklung in Branchen und Teilen der Gesellschaft, in denen das (industrielle) Internet der Dinge alltäglich wird.

Auswirkungen auf die Brandschutz- und Sicherheitsbranche

Die durch die Pandemie verursachte Krise in der Lieferkette betrifft auch die Unternehmen der Brandschutz- und Sicherheitsbranche. Die Auswirkungen betreffen nicht nur die Hersteller von Ausrüstungen, sondern auch Unternehmen im Bereich der Wartung und Instandhaltung von Systemen. Darüber hinaus gibt es weitere Bereiche, die sich auf die Gebäudesicherheit auswirken können. Ein Beispiel dafür ist, dass die empfohlenen Fluchtwege, die vor den Schließungen vorhanden waren, nun mit den Einbahnstraßenschildern vermischt sind, die den Mitarbeitern einen sicheren Abstand zueinander ermöglichen sollen.

Die Hersteller elektronischer Brandschutz- und Sicherheitsausrüstungen sind von der Unterbrechung des Transports und der Verknappung der natürlichen Ressourcen und der wichtigsten Materialien betroffen. COVID-19 hat gezeigt, dass unerwartete Ereignisse die Grundannahme, dass Materialien leicht zugänglich sind, erschüttern und die Leistungsfähigkeit der Lieferkette beeinträchtigen können. Die Kettenreaktion, die zunächst durch die Schließung von Fabriken in bestimmten Ländern ausgelöst wurde, hatte nicht nur Auswirkungen auf die Lieferketten, sondern auch auf die Arbeitsabläufe innerhalb und zwischen Unternehmen.

Produktkonformität

„Ein weiteres relevantes Thema, das unsere Branche betrifft, ist die Konformität der Produkte, die die Branche liefert“, fügt Paul van der Zanden, Generaldirektor von Euralarm, hinzu. Da elektronische Bauteile aufgrund der Probleme in der Lieferkette nicht verfügbar sind, müssen die Hersteller den Ersatz nicht verfügbarer Teile neu überdenken. Durch den Ersatz bestimmter Bauteile kann jedoch auch die Konformität des Endprodukts in Frage gestellt werden. Dies könnte eine erneute Prüfung und Zertifizierung des Produkts erforderlich machen. Daraus könnten hohe (und unnötige) Kosten entstehen.

Als Service- und Wartungsunternehmen während der Pandemie Probleme hatten, ihre Kunden zu erreichen, lernten diese Organisationen andere flexible Wege, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. Viele Branchen und Unternehmen haben begonnen, ihre Arbeitsmethoden zu ändern. Sie wickeln ihre Geschäfte jetzt online ab. Die Brandschutz- und Sicherheitsbranche tut dasselbe, indem sie virtuelle Büros einrichtet und Fernwartungs- und Diagnosetools zur Unterstützung ihrer Kunden einsetzt.

Die Kunden gehen zu hybriden Arbeitsmodellen über, die in der gesamten Gesellschaft Anwendung finden und zu einer Verkleinerung oder Umnutzung von Gebäuden führen können. Dies kann auch dazu führen, dass die Brandschutz- und Sicherheitsanforderungen an die neue Nutzung oder Größe des Gebäudes angepasst werden müssen.

Auswirkungen auf den Green Deal

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung mit Metallen und Mineralien, die für Komponenten in Brandschutz- und Sicherheitseinrichtungen verwendet werden, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Energie- und Klimaziele für 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Der Europäische Grüne Deal zielt darauf ab, die Wirtschaft der EU nachhaltig zu gestalten. Das schafft viele Möglichkeiten für die europäische Gesellschaft und Industrie im aktuellen Kontext der Klimakrise und des COVID-19-Ausbruchs. Der Übergang zu grünen Technologien wie erneuerbare Energien, E-Mobilität und stationäre Energiespeicherung hängt jedoch in hohem Maße von kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Neodym, Wolfram usw. sowie von neuen Produkten und Dienstleistungen ab. Sowohl weltweit als auch in Europa wird erwartet, dass die Nachfrage nach diesen Materialien weiter steigen wird. Dies kann eine Herausforderung für den Green Deal darstellen. Die Auswirkungen der Gewinnung und Verarbeitung dieser Ressourcen sind hoch, und die Lieferketten sind oft nicht transparent und lassen sich möglicherweise nicht zurückverfolgen. Eine weitere Herausforderung ist das Recycling der Materialien. Bei den meisten kritischen Rohstoffen ist die Recyclingeffizienz gering, während die Abhängigkeit von Nicht-EU-Ländern hoch ist und weiter zunimmt.

Die grünen Ambitionen der EU könnten daher auch dazu führen, dass bestimmte Aktivitäten in den Westen zurückverlagert werden, entweder um die Abhängigkeit von Nicht-EU-Ländern zu verringern oder um CO2-Emissionen zu vermeiden, die durch den Transport von Waren aus anderen Teilen der Welt nach Europa entstehen. Dies könnte zu kürzeren Logistikketten und mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Sektoren führen. In diesem Sinne trägt die derzeitige Krise in den High-Tech-Lieferketten zu einer grüneren Welt und einem stärkeren Europa bei.

x