Neuer Euralarm-Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren

Mit der rasanten Entwicklung von Digitalisierung, Cloud Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge gewinnen Rechenzentren zunehmend an Bedeutung. Die teure Ausstattung von Rechenzentren, die hohe wirtschaftliche Bedeutung und die oft unersetzlichen Daten machen den Brandschutz für Rechenzentren entscheidend. Ein neuer Leitfaden von Euralarm gibt einen Einblick in die zu berücksichtigenden Aspekte und einige der verfügbaren Optionen für den Schutz von Rechenzentren. Das Dokument ist in englischer, deutscher und spanischer Sprache verfügbar.

Das neue Euralarm-Dokument hilft zu verstehen, wie sich die Schutzziele von Kunde zu Kunde und von Region zu Region unterscheiden können, und unterstützt bei der praktischen Anwendung, die für jede spezifische Situation erforderlich ist. Es gibt kein Patentrezept, aber es ermöglicht einen Einblick in die Unterschiede, um zu ermitteln, was für den Leser optimal ist. Euralarm hat einen Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren herausgebracht, der sowohl in Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung steht.
Bild: Clipdealer

Euralarm hat einen Leitfaden zur Auswahl von Brandschutzsystemen für Rechenzentren herausgebracht, der sowohl in Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung steht.
Bild: Clipdealer

Der Leitfaden richtet sich an Konstrukteure und Betreiber von Rechenzentren sowie an diejenigen, die Brandschutz für diese Art von Anwendungen bereitstellen. Es wird davon ausgegangen, dass der Leser die Bedeutung des Brandschutzes kennt und Klarheit über die Auswirkungen einer bestimmten Lösung gegenüber einer anderen sucht. Es werden daher nicht nur Normen und Vorschriften behandelt, sondern auch Einblicke in die zu berücksichtigenden Aspekte und einige der verfügbaren Optionen für den Schutz von Rechenzentren gegeben. Für die verschiedenen Technologien (Sprinkler, Wassernebel, gasförmige, sauerstoffreduzierende Systeme, kondensierte Aerosole) wird in dem Papier deren Eignung in verschiedenen Stadien eines Brandereignisses angegeben.

In diesem Leitfaden wird nicht auf den Unterschied zwischen einem Rechenzentrum der Stufe I oder IV eingegangen, sondern es werden Probleme aufgezeigt, die auftreten können, wenn ein Brandschutzkonzept einem anderen vorgezogen wird. Er soll dem Leser helfen zu verstehen, was für ihn und seine spezifische Anwendung relevant ist.

Durch die Nutzung dieses Leitfadens können die Beteiligten sicherstellen, dass ihre Rechenzentren nicht nur den Vorschriften entsprechen, sondern auch optimal gegen Brandgefahren geschützt sind. Der Leser wird die verschiedenen Optionen verstehen, die über die lokalen Mindestanforderungen an den Gebäude- und Personenschutz oder die Begrenzung von Schäden an Vermögenswerten hinaus in Betracht zu ziehen sind. Die in dem Dokument vorgestellten Konzepte helfen bei der Formulierung eines angemessenen Business-Continuity-Plans.

Den Leitfaden können Sie hier in deutscher Sprache downloaden.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Serie „Whitepaper Technik“

Brandschutzwissen für Ingenieur und Architekt

Um sich im Dickicht der anerkannten Regeln der Bau- und Gebäudetechnik schneller zurechtzufinden, weist jedes Whitepaper den Weg durch ein spezifisches Fachgebiet. Die übersichtliche und kompakte...

mehr
Ausgabe 02/2021 Schutz der digitalen Infrastruktur von Unternehmen

Brandschutz für Rechenzentren und Serverräume

Anfang des Jahres brannte es bei einem großen Cloud-Hoster aus Straßburg. Durch den Großbrand wurden rund 12.000 der 100.000 betriebenen Server am Standort zerstört. Damit waren einige der dort...

mehr
Ständig unter Strom und geschützt

Brandvermeidung in Rechenzentren

Dies wollen Rechenzentren verhindern, selbst wenn sie die Daten auch redundant vorhalten. Rechenzentrumsbetreiber benötigen für ihren sicheren Brandschutz eine passende Lösung – ohne stromlos zu...

mehr
Brandschutz in Industriegebäuden

Wie wird ein Brandschutzkonzept richtig umgesetzt?

Fachplaner sagen häufig: „Dazu finde ich keinen Hinweis im Brandschutzkonzept“, „zu diesem Punkt muss der Konzeptersteller Stellung beziehen“, oder auch „das kann ich nur umsetzen, wenn der...

mehr
Dynamische und permanente Anforderungen

Fachplaner Brandschutz

Anforderungen werden überwacht und geprägt von den Bauaufsichtsbehörden, der Feuerwehr und von den Feuerversicherungen, mit oft noch höheren Ansprüchen. Nicht zu vergessen, die Bauherren, die die...

mehr